Raketen-Einschlag in Polen: Bild-Chef Johannes Boie im Eifer des Gefechts

Boie spielt mit dem Weltkrieg. So hätte die Überschrift dieses Artikels lauten können, würden wir uns den Mechanismen des Bild-Chefredakteurs bedienen. Am Dienstagabend veröffentlichte Johannes Boie einen Kommentar zum Raketenscheinschlag in Polen nahe der ukrainischen Grenze. Bis in die Nacht hinein war der Absender des Geschosses, das nach offiziellen Angaben zwei Menschen tötete, unklar. Boie aber war sich sicher:

„Putin spielt mit dem Weltkrieg,“ lautete die Überschrift, „Die russische Armee hat Polen bombardiert“, schrieb er im ersten Satz. Sein Artikel landete als Aufmacher auf Bild.de, sein Kommentar am nächsten Tag auf Seite 2 in der Zeitung, die in ihrer Bundesausgabe titelte: „Putin feuert Raketen nach Polen.“

Spätestens am Mittwochmorgen war klar: Der Einschlag hinter der polnischen Grenze kam von ukrainischer Seite. Es war kein russischer Angriff. Es war kein russischer Angriff auf ein Nato-Mitglied, das in diesem Fall nach Artikel 5 zur internationalen Verteidigung hätte aufrufen können.

Der Kommentar des Bild-Chefs, der kurze Zeit nach seiner Veröffentlichung bei Bild TV eine Reaktion des westlichen Verteidigungsbündnisses forderte, war ein Schnellschuss. Ein Schnellschuss auf Basis der Meldung einer Nachrichtenagentur (AP), die sich auf inoffizielle Geheimdienstquellen berufen hatte – während sich die polnische Regierung, die internationale Politik und das Pentagon in Zurückhaltung übten.

Der Chefredakteur von Bild beging einen kapitalen Fehler. Einen aufmerksamkeitsstarken, denn Bild ist die größte Tageszeitung Europas mit internationaler Aufmerksamkeit – auch mit der des Kreml, der die Anschläge schon am Dienstagabend als polnische Provokation bezeichnete.

Boie verstieß gegen sein selbst aufgestelltes Gebot, Recherche vor These zu stellen – und verzichtet bis jetzt auf Konsequenzen.

Boies Kommentar ist weiterhin online. Wie das BildBlog dokumentiert, fügte die Redaktion in der Nacht auf Mittwoch am unteren Ende des Artikels lediglich einen Absatz hinzu, der auf die Möglichkeit ukrainischer Raketen hinwies. Nach dem ersten Satz fügte man noch den Verweis auf die AP ein (siehe Wayback Machine). Einen Disclaimer gibt es genauso wenig wie eine ordentliche Klarstellung oder gar Entschuldigung.

Beides blieb auch gegenüber der eigenen Redaktion aus. Auch dort war man über den Kommentar im Eifer des Gefechts irritiert. Der Kommentar verbreite Fake News, so eine Führungskraft gegenüber Medieninsider. In der großen Morgenkonferenz am Mittwochmorgen sprach das Thema allerdings niemand an, auch nicht der Bild-Chef. Genauso blieb der interne Redaktionschat „Bild im Gespräch“ leer.

Das sagt der Bild-Chef zu seinem Kommentar

Medieninsider hat bei Johannes Boie nachgefragt. Über ein Sprecher lässt er dementieren, dass es keine interne Stellungnahme gegeben hat. Wo er sie geäußert haben will und wie sie gelautet haben soll, lässt er offen. Zur Entstehung des Kommentars heißt es:

Oder Mitglied werden und weiterlesen
Deine Vorteile als Medieninsider
    done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • sofortiger Zugriff auf alle unsere exklusiven Artikel und den wöchentlichen Lese-Letter
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen sowie Zugriff auf Tickets für Vor-Ort-Netzwerk-Events
  • done_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
  • Rabatt auf weitere Medieninsider-Produkte und 3 Monate Medieninsider an eine weitere Person verschenken
bei jährlicher Zahlung sparst du dauerhaft zwei Monatsbeiträge

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile ihn in sozialen Netzwerken, aber nicht als PDF innerhalb deiner Organisation. Dafür ist eine Lizenz notwendig.

INSIGHT #2

Berichte, Analysen, Wortlautprotokolle: Alle Medieninsider-Artikel zur Causa Reichelt in einem Dossier auf 68 Seiten.

Marvin Schade
Marvin Schadehttps://medieninsider.com
Marvin ist Co-Gründer und Founding Editor von Medieninsider und hat sich damit einen kleinen Traum erfüllt. Vor der Gründung war er mehrere Jahre für den Branchendienst Meedia in Hamburg und Berlin tätig, arbeitete kurz beim Focus Magazin und zuletzt für Gabor Steingarts Morning Briefing.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Hier Namen eintragen