StartKolumne

Kolumne

Mangelware Medienfrauen

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hält immer noch viele Frauen von der Karriere ab. In den Medien kommt noch ein weiterer Punkt hinzu, meint Claudia Michalski: ein auf Narzissmus ausgelegtes System.

Die Black Box der KI-Debatte: Worüber Medienmacher lieber schweigen

In der Diskussion rund um künstliche Intelligenz im Journalismus trifft Euphorie auf Untergangsstimmung. Dazwischen liegen drängende Fragen, die aber unangetastet bleiben. In ihrer Kolumne nähert sich Alexandra Borchardt ihnen an.

Correctiv und das „Geheimtreffen“ in Potsdam: Darauf müssen Journalisten beim Rechtsbruch achten

Bei den Recherchen von Correctiv zu einem „Geheimtreffen“ rechter Vordenker in Potsdam kamen offenbar unlautere Methoden zum Einsatz. Alexander Rackow erklärt in seiner Kolumne, was Journalisten bei Rechtsbruch beachten müssen.

SEO-Management und KI: Vier Thesen für die Arbeit von Publishern

Ein Jahr nach dem Start von ChatGPT glaubt Kolumnist Tibor Martini: KI-ChatBots werden den SEO-Traffic nicht gefährden – aber SEO-Manager müssen sich auf Large Language Modelle (LLM) einstellen. Vier Thesen zur Zukunft von SEO und KI:

So gelingt generationenübergreifende Führung

Die Generationsgefälle in der Arbeitswelt scheinen so groß wie nie zuvor. Damit umgehen müssen vor allem die Chefs. Diese Kolumne erklärt, wie das gelingt.

Der Abgesang auf die Medienbranche kommt zu früh

In den USA werden derzeit viele Untergangsszenarien für den Journalismus geschrieben. Alexandra Borchardt sieht aber keinen Grund zu resignieren und benennt in ihrer Kolumne Aufgaben, die Medien nun zu erledigen haben.

Wie Publisher und Plattformen auseinanderdriften

Publisher haben lange eine Zweckgemeinschaft mit Tech-Konzernen gebildet. Brian Morrissey beschreibt in seiner Kolumne, wie sich die Vorzeichen haben sich geändert und stehen jetzt deutlich auf Entfremdung.

Diese KI-Features gehören beim nächsten Relaunch dazu

Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, Prozesse dynamischer zu gestalten. Das gilt auch für den Relaunch von Websites. Hier sind fünf Möglichkeiten, KI dabei zu integrieren.

Wiedervorlage 2024: ein Merkzettel für Chefredaktionen

Die Herausforderungen für Medienorganisationen lassen sich längst nicht mehr auf ein laufendes Jahr beschränken. Deshalb benennt Alexandra Borchardt in ihrer Kolumne sieben strategisch wichtige Punkte, die Chefredakteure und Führungskräfte auf kontinuierlich Wiedervorlage haben sollten.

Neue Mitarbeiter integrieren: Die fünf Phasen des erfolgreichen Onboardings

Nach dem Recruitment ist vor dem Onboarding. Claudia Michalski gibt konkrete Tipps, wie man Mitarbeitern den Einstieg ins Unternehmen erleichtert.

Faktencheck statt Halluzination: So hilft die Google-KI beim Redigieren

ChatBots mit künstlicher Intelligenz laufen Gefahr zu halluzinieren. Wie passt das damit zusammen, dass Google Bard nun Faktenchecks durchführen will? Tibor Martini hat es für seine Kolumne getestet.

Ein Newsletter ist noch kein Geschäftsmodell

Newsletter sind nach wie vor ein beliebtes Publishing-Tool. Nur sind sie kein Allheilmittel. Brian Morrissey erklärt, weshalb Newsletter allein kein Geschäftsmodell sind und welche Schwächen sie noch mitbringen.

Zurück in die 90er: Warum sich auch Entscheider-Briefings mit Nutzerbedürfnissen beschäftigen sollten

Zahlreiche Medien wollen mit so genannten Entscheider-Briefings neue Märkte erschließen – oder alte retten? Alexandra Borchardt fragt sich nach dem eigentlichen Fortschritt der neuen Produkte. Denn eigentlich ist der Journalismus schon weiter.

So kehren Mitarbeiter wieder gerne ins Büro zurück

Unternehmen und Redaktionen wünschen sich von ihren Mitarbeitern wieder mehr Anwesenheit im Büro. Eine Pflicht einzuführen, ist aber der falsche Weg, meint Claudia Michalski. In ihrer Kolumne nennt sie Beispiele, wie sich Mitarbeiter stattdessen zur Rückkehr motivieren lassen.

Wie der Screenshot einen ganzen Industriekomplex auslöst

Das Geschäft der Mediaplanung ist nicht so komplex, wie oft getan wird – es ist sogar oft irrational, wie Brian Morrissey anhand von „Blocklisten“ erklärt.

Zwischen Energieschub und Datensalat: So klappt das mit den Redaktionsmetriken

Ohne Datenanalyse lässt sich das digitale Geschäft kaum skalieren. Doch welche Metriken eignen sich, um Redaktionen effizienter zu machen – und wie lassen sie sich finden? Alexandra Borchardt leitet aus Erfahrungsberichten internationaler Redaktionen fünf Grundsätze ab, die man beachten sollte.

Wertschätzende Kommunikation: Ein Muss für Medienhäuser

Zwar begegnet Führungskräften dieses Thema in nahezu jedem Mitarbeitergespräch, trotzdem ist wertschätzende Kommunikation noch keine Selbstverständlichkeit. Das muss sich ändern, meint Claudia Michalski in ihrer neuen Kolumne.

Weshalb Score-Systeme nichts bringen

In Zeiten digitaler Daten versuchen Publisher immer wieder, redaktionelle Prozesse durch Metriken messbar zu machen. Doch kein einziger Score hat die Effizienz von Redaktionen bislang wirklich gesteigert, meint Brian Morrissey.

Verlockt, verwöhnt, verbunden: Mit dieser Preispolitik erobern Verlage die Herzen ihrer Kunden

Andere Branchen machen es bereits vor: Der Preis der Zukunft ist flexibel. Auch Medien sollten sich vielmehr mit alternativen zum fixen Abo-Preis befassen.

Wie viel Authentizität verträgt die Medienbranche? 

Wer in den Medien arbeitet, muss die Selbstinszenierung beherrschen. Das kostet Authentizität. Doch ist nicht mehr jeder bereit, damit zu bezahlen.

Die bekannten Unbekannten: Medien im Zeitalter der KI

In seiner neuen Kolumne beschreibt Brian Morrissey die ungewissen Auswirkungen und Risiken der künstlichen Intelligenz auf die Medienlandschaft.