Immer mehr Publisher steigen aus der digitalen Reichweitenmessung der IVW aus. Ein Viertel der Angebote hat sich bereits verabschiedet. Während der Markt andere Metriken fordert, sieht der Dienstleister finanzielle Gründe. Wie geht es weiter?
Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) hat sich der „Förderung der Wahrheit und Klarheit des Marktes“ verpflichtet. Doch für wie viel Klarheit kann man sorgen, wenn immer weniger mit einem zusammenarbeiten wollen? Die IVW, einst als Unterorganisation des Zentralausschusses der Werbewirtschaft gegründet, hat in den vergangenen Monaten Massenaustritte verzeichnet – digitale Publisher kehren sowohl der Meldung ihrer Abonnements als auch der noch wichtigeren Messung der Reichweite den Rücken.
Die Chronologie der Ereignisse liest sich wie eine anwachsende Lawine:
► 2023 kehrte ProSiebenSat.1 mit den Websites seiner Marken der Digital-IVW den Rücken und setzt seitdem auf die AGF mit ihrer X-Reach-Messung.
Diese Angebote berechtigen nicht zur Nutzung der Artikel in
Pressespiegeln (o. Ä.).
Klicke hier zum Erwerb von passenden Nutzungslizenzen.