Thema: Paid Content

Du sollst nicht verlinken

Im Lese-Letter geht es um den –teilweise erfolgreichen – Kampf der Publisher gegen Churn-Rates beim Paid Content, einen geplanten Redaktionsbeirat beim Spiegel und Künstliche Intelligenz in der Medienbranche.

Paid-Content-IVW im August: So kämpfen RP und FAZ gegen den Churn

Mit wenigen Ausnahmen wachsen die meisten Publisher im August niedrigpreisig. Gleichzeitig kämpfen sie gegen den Churn – mit unterschiedlich großem Erfolg.

Paid-Content-IVW im Juli: SZ und Handelsblatt holen im Sommerloch die meisten Abos

Das Sommerloch macht sich bei vielen Publishern bemerkbar – kaum ein Medium wuchs in der Paid-Content-IVW über 0,5 Prozent. Einzig das Handelsblatt und die SZ brachten höhere Zahlen nach Hause.

Paid-Content-IVW im Juni: Rammstein-Recherchen der Welt konvertieren stark – trotzdem kaum Wachstum

Die Rheinische Post überführte im Juni viele Aktionsabonnenten zu Vollpreis-Zahlern und die Welt ist mit ihren Recherchen zu Rammstein besonders erfolgreich – was wohl einen Rückgang der Abozahlen verhindert hat.

Konsolidierung im Paid-Content-Markt: Billwerk und Plenigo schließen sich zusammen

Zwei Wettbewerber schließen sich zusammen: Plenigo wechselt unter das Dach der Unternehmensgruppe Billwerk+. Durch die Bündelung der Kräfte soll ein Anbieter für Subscription-Management Made in Germany und mit internationalen Ambitionen entstehen.

Paid-Content-IVW im Mai: Große Umschichtung im Abo-Bestand der Welt

Das Geschäft mit digitalen Abos wächst weiter verhalten. Im Mai haben rund neun Prozent der Welt-Abos die Preiskategorie gewechselt. Bild hat ihr vergünstigtes Geburtstagsangebot verlängert, während auch die FAZ die Einstiegshürde gesenkt hat.

Digital News Report 2023: So tickt Deutschlands Online-Bevölkerung

Das Reuters Institute hat mal wieder die Online-Bevölkerung nach ihrem Verhalten untersucht. Der Digital News Report für Deutschland zeigt: Nach einem Erfolgsjahr für Paid-Angebote ist die Zahlungsbereitschaft für Online-Medien 2022 wieder gesunken. Wir haben die Ergebnisse zusammengefasst.

Paid-Content-IVW im April: Bild, Welt und SZ stagnieren, FAZ verliert

Im April sind das Handelblatt und sieben Titel des Deutschen Fachverlags in die Paid-Content-IVW eingestiegen. Ein großer Gewinner profitierte von einem Abo-Trick, Springer stagniert.

Paid-Content-IVW im März: Bild wächst dank Tiefpreisen wieder

Im März legten erstmals seit langem alle bei Medieninsider verglichenen Titel bei ihren Paid-Content-Abos zu, die Hälfte von ihnen steigerte ihre Wachstumsrate. Der Anteil an Kombi-Abos sinkt.

Journalismus ist kein Geschäftsmodell

Journalismus muss unabhängig sein, ist aber gleichzeitig ans Geldverdienen gebunden. Wie das am besten funktioniert, wird seit Jahren diskutiert – möglicherweise ist die Antwort eine Mischform.

Axel Springers neue Kultur

Im Lese-Letter geht es um einen Wandel des Kulturwandels bei Axel Springer, Hintergründe zur Personalrochade bei Bild und die Paid-Content-Entwicklung im Februar.

Paid-Content-IVW im Februar: Drei Gewinner, drei Verlierer und eine anhaltende Flaute

Im Paid-Content-Markt ist weiterhin wenig Bewegung. Auch im Februar war das Wachstum vieler Publisher überschaubar. Unsere Analyse zeigt: Nur drei Titel haben um mehr als einen Prozent zum Vormonat zugelegt.

Digitalabo-Flaute, Publisher bei Google News, Vassili Golod, Zukunftsrat, Community-Call, Q&A-Termine

Im Lese-Letter blicken wir auf das stagnierende Wachstum im Paid-Content-Markt, deutsche Publisher auf Google News und Vassili Golods Blick auf die Berichterstattung aus dem Ukraine-Krieg.

Deshalb kämpfen Publisher mit der Digitalabo-Flaute

Digitale Publisher konnten sich in den vergangenen Monaten über starke Wachstumsraten im Abo-Geschäft freuen. Der Trend scheint nun aber vorbei.

Paid-Content-IVW im Januar: Bei Bild jetzt mehr als jedes zweite Abo unter zwei Euro

20 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss über Trends im Plus-Geschäft, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im Dezember: Publisher schleppen sich ins neue Jahr

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss über Trends im Plus-Geschäft, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Weshalb der Einzelverkauf von Artikeln nicht funktioniert

Im Lese-Letter geht es heute um die Paid-Content-Zahlen deutscher Publisher im November, die Berichterstattung über die Twitter-Übernahme durch Elon Musk und um Micropayments.

Micropayments, mal wieder – und weshalb sie immer noch nicht funktionieren

Medien steigern regelmäßig ihre digitalen Abozahlen, der Königsweg zur Online-Monetarisierung scheint aber noch nicht gefunden. Micropayments wären aus Nutzersicht optimal – nicht aber für Verleger.

Paid-Content-IVW im November: Der Black-Friday-Boost blieb aus

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Ob mit oder ohne Ulrike Handel: Axel Springer fehlt die Vision für Bild und Welt

Im Lese-Letter geht es heute um einen neuen Fall für die Ombudsstelle, die der Spiegel nach dem Relotius-Skandal, eingeführt hat und die aktuellen Entwicklungen bei Axel Springer.

Paid-Content-IVW im Oktober: FAZ und SZ wachsen schneller als Bild und Welt

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im September 2022: FAZ knackt dank Sonderaktion die 100.000-Marke

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Das Problem des Journalismus in der Nische

Neue journalistische Gründungen konzentrieren sich oft auf die Nische – damit entfernen sie sich von der Gesellschaft. Brian Morrissey warnt vor Elitarismus.

Abo-Kündigung: Was für eine Zeit-Verschwendung

Andreas Gebhard hat versucht, sein Digitalabo bei der Zeit zu kündigen – es war ein nervenaufreibender Prozess.