Thema: ProSiebenSat.1

Thomas Rabe: Der Multi-CEO und seine Multi- Purpose-App

Im Lese-Letter geht es um die neuen Paid-Content-Zahlen der IVW, Widersprüche im Führungsstil von Bertelsmann-Chef Thomas Rabe und das Podcast- und Videogeschäft von ARD und ZDF.

Unternehmenssprecherin Diana Schardt verlässt ProSiebenSat.1

Sie arbeitete 28 Jahre für die Sendergruppe.

Thomas Wagner verlässt ProSiebenSat.1: Carsten Schwecke übernimmt

Wagner war 25 Jahre bei ProSieben.Sat.1 – sein Nachfolger kommt von Axel Springer

Bild und die Kultur des Respekts

Im Lese-Letter geht es um den Stellen- und Standortabbau bei Bild, Marion Horns Selbstverständnis als Chefin des Boulevard-Titels und die aktuellen IVW-Zahlen.

Erik Huggers verlässt ProSiebenSat.1-Aufsichtsrat, Nachfolgerin soll Klara Brachtlova werden

Brachtlova wäre damit die erste Vertreterin des zweitgrößten Anteilseigners PPF in dem Gremium.

ProSiebenSat.1: Entertainment-Chef Wolfgang Link geht

Der Bereich wird wohl nicht nachbesetzt, CEO Habets übernimmt den Posten selbst.

Was Jan Böhmermann und Holger Friedrich gemeinsam haben

Im Lese-Letter geht es um den Machtkampf bei Corint, die von Berliner-Zeitung-Verleger mit Springer geteilten vertraulichen Informationen von Julian Reichelt und das Ende von Buzzfeed News und Co.

Medienjournalismus braucht eine Perspektive

Im Lese-Letter geht es um die Zukunft des Medienjournalismus, einen gescheiterten Medien-Pionier und ein Erfolgsrezept für die Suche nach Talenten.

Katharina Behrends soll für MFE in ProSiebenSat.1-Aufsichtsrat rücken, Vize-Chefin Marion Helmes geht

Nach jahrelangem Querstellen bei ProSiebenSat.1 scheint der Aufsichtsratsposten für MFE nun greifbar.

Weshalb der Einzelverkauf von Artikeln nicht funktioniert

Im Lese-Letter geht es heute um die Paid-Content-Zahlen deutscher Publisher im November, die Berichterstattung über die Twitter-Übernahme durch Elon Musk und um Micropayments.

Braucht es für Wandel immer erst die Krise?

Im Lese-Letter geht es heute um die Kursänderungen in der Digitalstrategie von RTL, ein mögliches Ende für den Springer-Prozess in den USA und die Frage, warum Digitalisierung bis heute vielen Medien schwer fällt.

Journalismus auf TikTok: der Preis für den Zugang zur Gen Z

Im Lese-Letter geht es heute um die Funke-Strategie auf TikTok, die digitale Zukunft von Zeitschriften und die Dämpfer der letzten Monate für Bertelsmann und ProSiebenSat.1.

Axel Storm wird USA-Korrespondent für ProSiebenSat.1

Ab 2023 will ProSiebenSat.1 seine Nachrichten selbst produzieren und heuert dafür aktuell neue Journalisten an.

Wo überall neuer Lokaljournalismus entsteht

Im Lese-Letter geht es heute um das Comeback des Merkurist, die aktuellen TikTok-Trends und einen Überblick über lokale News-Start-ups.

Bert Habets ersetzt Rainer Beaujean als ProSiebenSat.1-CEO

Die Entscheidung traf der Aufsichtsrat.

Katharina Behrends wird General Manager bei Berlusconi-Konzern Mediaforeurope

Damit rückt der Konzern näher an ProSiebenSat.1, dessen Hauptaktionär Mediaforeurope ist.

Döpfner tritt als BDZV-Präsident zurück – und das ist gut so

Im Lese-Letter geht es um den BDZV nach Mathias Döpfner, neues von Strives Geisterauftorin Nora Weber und den kommenden Directors' Club mit Stern-Chef Gregor Peter Schmitz.

Was darf sich ein Herausgeber herausnehmen?

Im Lese-Letter geht es heute um die Macht von Zeitungsbossen, den Directors' Club mit Holger Friedrich und die Frage: Rückkehr ins Büro oder Home-Office für immer?

Prozess wegen schwarzer Kassen: Ex-Mitarbeiter belastet Springer-CEO Döpfner

Im Lese-Letter schauen wir heute gleich doppelt auf die Frage, ob und wie Medien mit NFT Geld verdienen können – und ob dieser Hype Zukunft hat.

Stefan Atanassov wird CPO bei Burda Media, Anne Karoline Frizen übernimmt Corporate Development

Der Posten des Chief Product Officer wurde neu geschaffen.

Arne Teetz wird Nachrichten-Chefredakteur bei Seven.One Entertainment

Zuletzt war er Chefredakteur TV & Bewegtbild bei WeltN24.

Medien im Ukraine-Krieg: Dilemma und Widerspruch

Im Lese-Letter beschäftlicht sich Marvin Schade wieder mit der Berichterstattung im Ukraine-Krieg und Alexandra Borchardt hat Tipps, wie diese konstruktiv gemacht werden kann.