StartHighlight

Highlight

RTL Plusminus: Rabes richtungslose App-Strategie

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe hat bei RTL Deutschland die Führung übernommen, um Entwicklung und Erfolg des Zukunftsprojekts RTL+ sicherzustellen. Mit erratischen Aussagen zur Ausrichtung der Digitalstrategie und intern weiter anders lautenden Zielen stiftet er jedoch nicht nur maximale Verwirrung, sondern schürt Frustration. Ein Blick hinter die Kulissen.

Manueller Reichweitenpush: Heimliche „Heating“-Funktion bei TikTok verstärkt das Dilemma für Publisher

Wer junge Zielgruppen erreichen will, kommt an TikTok nicht mehr vorbei. Dabei stellt die Plattform besonders Publisher vor ein Dilemma. Recherchen von Medieninsider deuten auf die Möglichkeit hin, dass Mitarbeiter manuellen Einfluss auf Video-Reichweiten nehmen können.

Führungschaos bei Bild: Claus Strunz und Alexandra Würzbach bleiben

TV-Chef Claus Strunz und BamS-Chefin Alexandra Würzbach sollen in ihren Rollen bei Bild bleiben. Eigentlich lauteten die Pläne anders.

Eigene Plattform, mehr Sendungen: Was Julian Reichelt mit Rome Medien plant 

Nach seinem Aus bei Bild baut Julian Reichelt sein eigenes Medium auf. Nun bereitet er die nächste Stufe vor. Medieninsider nennt Details.

Kahlschlag bei Bild TV

Die rückläufigen Ambitionen für Bild TV als journalistischen News-Kanal haben Auswirkungen auf die Belegschaft. Am Donnerstag verkündeten die Chefredakteure Johannes Boie und Claus Strunz den personellen Kahlschlag.

Düfferts „Digital Track“: Madsack-CEO über einen Ausweg aus der angespannten Wirtschaftslage

CEO Thomas Düffert äußert sich zur wirtschaftlichen Lage der Madsack Mediengruppe, erläutert das weiter unter Druck geratene Print-Geschäft – und stellt den „Digital Track“ als Perspektive vor.

Streit bei Bild eskaliert: Ralf Schuler wirft „fristlos“ hin

Der Streit zwischen Bild und Ralf Schuler eskaliert weiter. Der Leiter des Parlamentsbüros hat seinen Arbeitgeber am...

Das zweite Leben des Merkurist

Ende 2020 war das Aus des Lokalportals Merkurist eigentlich besiegelt – doch dann tauchte plötzlich ein neuer Investor auf. Im Interview spricht Klaus Becker, der kaufmännische Leiter, über das zweite Leben des Merkurist

Wie viel Verlage mit ihren Plus-Abos verdienen

Im Lese-Letter schauen wir heute auf die Paid-Content-Zahlen deutscher Medien-Outlets und die Transformation des Arbeitsplatzes Newsroom.

Strive: Hinter Fake-Autorin Nora Weber steckte (auch) Verlegerin Katharina Wolff

Medieninsider berichtete über ein Fake-Autorenprofil beim Wirtschaftsmagazin Strive. Verlegerin Katharina Wolff erklärte, dort hätten Praktikanten unter Pseudonym geschrieben. Weitere Recherchen ergeben: Auch das war nicht aufrichtig.

Über die Unreinheit der Pur-Abos

Pur- und trackingfreie Abos versprechen Digitalnutzern den Schutz ihrer Privatsphäre. Eine Stichprobe ergibt: Die Angebote halten nicht, was sie versprechen.

Social-Media-Knigge: Diese Regeln gelten für Redaktionen und Journalisten

In den USA führen Twitter-Ausrutscher von Journalisten oftmals zur Kündigung. In Deutschland dagegen gibt es kaum Social-Media-Richtlinien in Verlagen.

Sigrun Albert: Die neue Frau beim BDZV

Sigrun Albert spricht im Interview über die Reform des BDZV, Mathias Döpfner, Thomas Düffert, ihre Position zur Zustellförderung und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Wissenslücke bei der Welt

Die Unruhe bei Welt ist so groß wie lange nicht mehr. Dabei rumort es bereits seit einiger Zeit – auch im Wissen-Ressort. Und das hat auch mit Welt-Star Tim Röhn zu tun.

So viele Abos hat die Welt mit ihrem transfeindlichen Gastbeitrag gedreht

Die Welt hat erneut mit einem umstrittenen Beitrag polarisiert – und eine ordentliche Anzahl an neuen Abos gemacht.

„Henri Nannen war bereit, moralische Bedenken hintenanzustellen“

Im Interview ordnet Medienhistoriker Tim Tolsdorff Henri Nannens Rolle in der NS-Zeit ein und sagt, was vom Vermächtnis des Verlegers bleibt.

Gregor Peter Schmitz auf Stern-Mission

Gregor Peter Schmitz ist jetzt offiziell der Mann an der Spitze des Stern. Er soll schaffen, was anderen zuvor nicht gelang.

NFT im Journalismus: Paid Content neu gedacht

Seit dem Verkauf eines Kunstwerks für rund 69 Millionen US-Dollar im vergangenen Jahr sind NFT nicht mehr nur ein Thema für eine kleine Nerd-Bubble. Auch in der Medienbranche fragt man sich mittlerweile: Handelt es sich um einen Hype oder einen ernstzunehmenden Trend? Ein Berliner Unternehmer glaubt an zweites.

11.000 Abos mit einer Aktion: So zieht Bild Nutzer ins Bezahlangebot

Medieninsider liegen Reportings über die Paid-Content-Performance von Bild vor.

Süddeutsche in Schieflage: Tschüß mit SZ

Der Abgang von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier ist der vorläufige Höhepunkt einer nunmehr seit drei Jahren anhaltenden Krise bei der Süddeutschen Zeitung. Das Qualitätsmedium verliert namhafte Journalisten. Der Grund: Die allgemeine Unzufriedenheit in der Belegschaft wird größer statt kleiner. Das liegt nicht nur am vor einiger Zeit verabschiedeten Sparprogramm.

Darum scheitert der Kulturwandel in der Medienbranche so häufig 

Claudia Michalski sieht in ihrer Kolumne einen Grund für die Schwerfälligkeit von Medien bei Change-Prozessen auch in deren Geschäftsmodell.