StartKolumne

Kolumne

Wie künstliche Intelligenz die Publishing-Industrie spalten wird

Künstliche Intelligenz wird die Verlagswelt spalten. Es wird diejenigen geben, die in die Defensive gehen und jene, die nicht versuchen müssen, bestehende Geschäftsbereiche zu schützen, meint Brian Morrissey.

Döpfner, Friedrich und die Pressefreiheit der anderen

Journalismus muss unabhängig sein, ist aber gleichzeitig ans Geldverdienen gebunden. Wie das am besten funktioniert, wird seit Jahren diskutiert – möglicherweise ist die Antwort eine Mischform.

BuzzFeed News: Ende einer Ära – und eines großen Missverständnisses

Neue Medien wie BuzzFeed galten lange Zeit als Verheißungen des neuen digitalen Publishing-Geschäfts. Jetzt ist BuzzFeed News gescheitert. Brian Morrissey über ein großes Missverständnis.

Axel Springers „People & Culture“: Zwischen Schein und Sein

Mit „People & Culture“ versuchen Unternehmen ihren Personalabteilungen mehr Bezug zu New Work und neue Relevanz zu verleihen. Die Vorgänge im Medienkonzern Axel Springer verdeutlichen, dass ein neues Branding nichts bringt, wenn es nicht hält, was es verspricht. 

Journalismus ist kein Geschäftsmodell

Journalismus muss unabhängig sein, ist aber gleichzeitig ans Geldverdienen gebunden. Wie das am besten funktioniert, wird seit Jahren diskutiert – möglicherweise ist die Antwort eine Mischform.

Recode: Die vertane Chance eines ehemaligen Pioniers

Recode leistete Pionierarbeit bevor die Tech-Medienmarke überhaupt so hieß. Vom beachtlichen Aufstieg und dem internationalen Renommee ist kaum noch was übrig, erklärt Brian Morrissey.

Neue Talente finden: Vier Recruiting-Tipps für Medienhäuser

Medienhäuser suchen händeringend nach qualifizierten Talenten. Der Fachkräftemangel erschwert das, ist aber nicht der einzige Grund für das Problem. Im Recruiting gibt es mehrere Stellschrauben, die das Finden neuer Talente erleichtern können.

So kann Klimajournalismus den Journalismus nachhaltiger machen 

Klimajournalismus kann Journalismus besser machen, glaubt Alexandra Borchardt. Denn aus der Disziplin lassen sich Lehren für weitere Themenfelder ziehen.

Zeit für echte Medien

In den letzten Jahren des Aufschwungs hat die Medienbranche sich in widersprüchlichen Geschäftsmodellen verrannt – gegenüber den Kunden und den Mitarbeitern.

Talententwicklung in Medienhäusern: High Potentials erkennen und fördern

Auch in der Medienbranche wird um Fachkräfte gerungen. Arbeitgeber müssen sich auch die Frage stellen, wie sie die richtigen Talente erkennen und ihre Potenziale fördern.

Darum ist der Journalismus heute objektiver als früher

Objektivität gilt als essenzieller Wert für den Journalismus. Alexandra Borchardt geht der Frage auf den Grund, ob es sie wirklich gibt – und wie man sich ihr nähert.

Wie Lokaljournalismus wieder essenziell wird

Der Lokaljournalismus steckt in der Krise, vor allem in den USA. Brian Morrissey zeigt am Beispiel von Local News Now, wie es trotzdem funktionieren kann.

Wertschätzung als neue Währung: Sieben Tipps zur Mitarbeiterbindung

Medienschaffende wechseln immer häufiger ihren Job, noch mehr denken über einen Wechsel nach. Claudia Michalski zeigt auf, wie Medien ihre Mitarbeiter wieder stärker an sich binden können.

Die KI-Revolution: Darauf müssen Redaktionen aufpassen

Künstliche Intelligenz gilt als Technologie für nüchterne Entscheidungen. Für den Journalismus könnte das eine Chance sein, das Publikum besser zu erreichen. Doch die Risiken sollten bei allen erfolgversprechenden Experimenten nicht unterschätzt werden.

Micropayments, mal wieder – und weshalb sie immer noch nicht funktionieren

Medien steigern regelmäßig ihre digitalen Abozahlen, der Königsweg zur Online-Monetarisierung scheint aber noch nicht gefunden. Micropayments wären aus Nutzersicht optimal – nicht aber für Verleger.

Es geht auch anders: Alternativen zum Job im Journalismus

Auch wenn es nicht jeder wahrhaben möchte: Es gibt ein Leben nach dem Journalismus. Claudia Michalski zeigt auf, wie es aussehen könnte.

Bestenlisten und Preise: Was mehr Wert ist als Branchenauszeichnungen

Der Journalismus ist mit Lob und Auszeichnungen nicht gerade sparsam. Klar: Awards liefern Aufmerksamkeit, generieren mittelbar also Einnahmen. Doch Zuspruch sollte nicht als erstes ein wirtschaftliches Kalkül sein, sondern ein Ausdruck echter Wertschätzung.

Was nach dem Newsletter-Boom bleibt

Der Newsletter-Boom ist vorbei – jetzt konsolidiert sich der Markt. Manche Autoren hören auf, andere werden von Pionieren zu Verlegern. Große Medienunternehmen tun sich bis heute schwer mit Newslettern – doch sie sind auf sie angewiesen.

Weshalb Führungskräfte beim Umbruch in der Medienbranche mehr zu verlieren haben 

Die Wirtschaftskrise führt auch in Medienunternehmen zu weiteren Umbrüchen und Restrukturierungsprogrammen. Claudia Michalski erklärt, warum Führungskräfte unter Umständen mehr zu befürchten haben als andere Angestellte.

Sind Audiences schon wieder News von gestern?

Viele deutsche Publisher verlassen sich auf das alte Top-Down-Prinzip: Wir liefern die News, die Leute lesen sie. Aber wer sind diese Leute und welche spezielle Zielgruppe spricht ein Medium an? Vor allem: Welche Werte verbindet das Publikum?

Die Zeitschrift ist tot, lang lebe die Zeitschrift

Magazine haben im Zuge der Digitalisierung viele Alleinstellungsmerkmale verloren. Eines aber ist noch da. Brian Morrissey erklärt, wie Publisher es richtig ins Digitale übersetzen.