StartPublishing

Publishing

Neuer Job für Sigrun Albert

Im September schied die Hauptgeschäftsführerin unverzüglich beim Bundesverband der Zeitungsverleger und Digitalpublisher (BDZV) aus. Nun kehrt sie in die Branche zurück – als Chefin eines Regionalverlages.

Noch ein Abgang beim BDZV

Katrin Tischer, seit 2017 Teil der Geschäftsführung beim Bundesverband der Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), verlässt den Lobbyverband.

Kolumnistengipfel und Aktienpass: So generieren Welt und Bild zusätzliche Nutzerumsätze

Der Absatz digitaler Abos stagniert. Publisher suchen daher Wege, die Haltedauer und den Umsatz pro Nutzer zu steigern. Die Medien bei Axel Springer haben ein Format gefunden, das teilweise zu überraschenden Ergebnissen führt.

RTL verkauft Zeitschriften an Funke

RTL räumt weiter mit dem Zeitschriftengeschäft von Gruner + Jahr auf. Gala, Brigitte und Eltern wechseln den Besitzer.

Spiegel-Redakteure stärken KG-Chef Markus Brauck

Zwar war bereits klar, wer die Spitze der mächtigen Mitarbeiter KG bilden wird. Manch einer rechnete aber mit einem versteckten Protest. Doch der blieb aus.

Revierkampf im Bundestag

Reportern wird am Rande der Sondierungsgespräche mit Festnahme gedroht. Klingt nach einem schlechten Scherz, soll auch einer gewesen sein. Kommt bei den Hauptstadtjournalisten offenbar nur nicht so an.

„Premium-Gruppe“: Peter Würtenberger ist raus

Erst im November war der langjährige Springer-Manager als CEO der neuen „Premium-Gruppe“ angetreten. Nun gibt Peter Würtenberger den Posten überraschend ab. Wer dafür übernimmt.

Media Pioneer: Wer in die Schiff-Redaktion investiert hat

Gabor Steingart wollte sich nie durch Werbung kaufen lassen – wohl aber von Axel Springer und seinen Lesern. Medieninsider vorliegende Dokumente zeigen: Etliche bekannte und vermögende Investoren gaben ihm Geld. 

„Premium-Gruppe“: In diesem Umfang sollen Stellen wegfallen

Die Mitarbeiter von Axel Springers neuer „Premium-Gruppe“ warten seit Wochen auf Details zum angekündigten Abfindungsprogramm. Nun erfahren sie zumindest, mit welchen personellen Einschnitten sie rechnen müssen.

„Premium-Gruppe“: Springer tauscht Führungspersonal schon wieder aus 

Bei einem Townhall-Meeting am morgigen Donnerstag erwarten die Mitarbeiter Details zum Umbau der Welt zur „Premium-Gruppe“ und damit zum Freiwilligenprogramm zum Stellenabbau. Derweil zeichnet sich eine weitere Personalrochade bei Politico ab. 

Causa „Hofnarr”: Burda lässt Scholz und Schertz abblitzen

Vor gut einer Woche erschütterte der Rassismus-Vorwurf gegen Olaf Scholz die heiße Phase des Wahlkampfes. Der Medienanwalt Christian Schertz kündigte im Auftrag des Kanzlers an, rechtlich gegen den Focus vorzugehen. 

Kölner Stadt-Aussteiger 

Bereits im vergangenen Jahr kam es beim Kölner Stadt-Anzeiger mehrfach zu Erosionen. Nun gehen die Sparmaßnahmen weiter. Wieder will das Verlagshaus DuMont Stellen abbauen.   

Was die Berliner Zeitung aus der Politico-Verschwörung macht

Etliche Medien berichten über Donald Trumps Vorgehen gegen Politico, ordnen den Sachverhalt zügig ein. Die Berliner Zeitung bedient lieber den Spin der US-Regierung. Dabei soll die Recherche dort sogar Chefsache gewesen sein.

Der Spiegel und die Sache mit der Dokumentation

Das Nachrichtenmagazin entschuldigt sich für die Veröffentlichung eines Leserbriefs mit falschen Behauptungen über Friedrich Merz. Der Vorgang legt erneut das Problem mit der Qualitätskontrolle offen. 

Graswurzeljournalismus vor Gericht

Etliche Verlage bieten Plattformen für „Bürgerreporter“ an. Aber wer haftet, wenn dabei etwas schiefgeht? Ein laufender Rechtsstreit zeigt: Es kann für alle Beteiligten deutlich unangenehmer werden als gedacht.

Neuer Job für Stefan Buhr – wohin es den FAZ-Vertriebschef zieht

Die FAZ stellt die Bereiche Produkt und Sales personell neu auf, weil Vertriebschef Stefan Buhr das Haus verlässt. Medieninsider weiß, in welchem Verlag der Manager nun anheuert und welchen Posten er dort übernehmen wird.

Journalisten-Gewerkschaft macht Höcke-Werbung

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) kündigte im vergangenen Jahr den Rückzug von der Plattform X an. Ein Landesverband zog nicht mit – und fällt mit kruden Postings auf. Was man über den DJV Berlin-Brandenburg wissen muss.

Neue Mitarbeiter KG: Es gibt nur (k)eine Wahl

Beim Spiegel sind die eigenen Angestellten der größte Gesellschafter. In wenigen Wochen bestimmen sie neue Vertreter. Die Auswahl der Kandidaten fällt nach Informationen von Medieninsider erstaunlich gering aus.

NDR-Intendanz: Diese Namen werden gehandelt

Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) steht die Wahl einer Nachfolge für Senderchef Joachim Knuth (Foto) an. Die Medieninsider bekannten Kandidaten zeigen: Es wird wohl wieder auf eine interne Lösung hinauslaufen. Weshalb gibt es keine Impulse von außen?

Funkes Aktuelle: Sündigen mit Helene Fischer 

Wie rechtfertigt man irreführende Schlagzeilen der Regenbogenpresse? Funke liefert dem Presserat erstaunliche Argumente. Der Medienrechtler der Gruppe sitzt übrigens selbst im Ethik-Gremium.

Döpfner im OMR-Interview: Anmerkungen eines Hörers

Mathias Döpfner hat Unternehmer Philipp Westermeyer ein ausführliches Interview gegeben. Im OMR-Podcast äußert sich der Springer-CEO zum Gastbeitrag von Elon Musk in der Welt, aber auch zu Entwicklungen bei Axel Springer allgemein. Eine inhaltliche Auseinandersetzung. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet