Thema: Axel Springer

Antje Schippmann und Katharina Neubert leiten Axel Springer Freedom Foundation

Beide gehörten zum engeren Kreis von Ex-Bild-Chef Johannes Boie.

Investigativ-Chefin Anette Dowideit verlässt Welt nach Ressortfusion

Anette Dowideit verlässt nach Informationen von Medieninsider die Welt. Ihr Abgang erfolgt unmittelbar nach der Fusion ihres Investigativressorts mit dem Rechercheteam von Tim Röhn.

Bayern kündigt Trainer Nagelsmann – Nagelsmann-Freundin kündigt Bild

Reporterin Lena Wurzenberger verlässt nach Informationen von Medieninsider Bild. Damit beendet die Journalistin ein kompliziertes Arbeitsverhältnis – in den vergangenen Monaten wurde sie nämlich selbst regelmäßig zum Objekt der Berichterstattung.

People & Culture-Chefin Ulrike Bergler verlässt Axel Springer

Im Zusammenhang mit Springers Sparprogramm sollen 41 von 101 Stellen bei People & Culture gestrichen werden.

Axel Springers neue Kultur

Im Lese-Letter geht es um einen Wandel des Kulturwandels bei Axel Springer, Hintergründe zur Personalrochade bei Bild und die Paid-Content-Entwicklung im Februar.

Umbau bei Bild: Wenn drei sich streiten, freut sich die Vierte 

Marion Horn ist neue Chefredakteurin von Bild. Ihr Comeback hat drei Gründe: Johannes Boie, Alexandra Würzbach und Claus Strunz.

Springer wirft Bild-Chefredaktion raus – Marion Horn kehrt zurück

Axel Springer informiert die Belegschaft in diesen Minuten über eine komplette Neuordnung der Bild-Chefredaktion. Dabei trennt sich der Konzern von den amtierenden Chefredakteuren Johannes Boie, Claus Strunz und Alexandra Würzbach. Eine Nachfolge steht bereits fest.

Deutschlandchef Florian Eder verlässt Politico 

Florian Eder ist eine der zentralen Figuren von Politico Europe. Zuletzt verantwortete er den Aufbau der Deutschlandaktivitäten von Springers Elite-Medium. Nun wird er das Unternehmen verlassen.

Döpfners Rede zur Lage von Bild und Welt: Vier genannte und vier ungenannte Tatsachen

Im Lese-Letter blicken wir genauer auf die Aussagen von Mathias Döpfner zum Sparprogramm bei Bild und Welt, die aktuellen Trends auf TikTok und darauf, was das Ende der Hochkonjunktur in der Tech-Branche für Verlage bedeutet.

Print-Rückzug: Springer verzichtet auf Sonntagszustellung 

Nach der ersten Ankündigung von CEO Mathias Döpfner am Vormittag gab das Springer-Management beim All Hands weitere Einblicke in die Maßnahmen des „Strategieprojektes“. Dabei gaben vor allem die Welt- und Bild-Geschäftsführer Carolin Hulshoff Pol und Claudius Senst Details zum Rückzug aus dem Printgeschäft bekannt.

100 Millionen in drei Jahren: Das hat Springer mit Bild und Welt vor

Axel Springer legt Ergebnisse des „Strategieprojekts“ vor. Dabei nennt Mathias Döpfner erstmals Zahlen, die Bild und Welt erreichen müssen

Investigativ-Fusion bei Welt: Ein Machtkampf eskaliert

Ulf Poschardt will zwei Ressorts zusammenführen, die augenscheinlich gut zusammenpassen. Doch die Pläne des Welt-Chefredakteurs sorgen intern für einen großen Konflikt. Und das hat – nicht zum ersten Mal – mit Tim Röhn zu tun. Nun eskaliert ein Machtkampf.

So begründet Springer-CEO Mathias Döpfner die Einsparungen bei Welt

Springer-CEO Mathias Döpfner hat im Interview mit der Deutschen Presse Agentur erwähnt, was man bereits wusste: Im Zuge des „Strategieprojekts“ wird es besonders im deutschen Mediengeschäft zu personellen Einsparungen kommen. Der Betriebsrat der Welt nimmt das zum Anlass, erneut zu protestieren. Döpfner reagiert auf den „offenen Brief“ deutlich.

Ulf Poschardt scheidet aus Welt-Geschäftsführung aus

Der Wechsel ist die Folge des Umbaus der Geschäftsführung.

Vorwürfe der sexuellen Belästigung: Welt trennt sich von Mitarbeiter

Die Welt trennt sich nach Informationen von Medieninsider von einem ihrer verantwortlichen Redakteure. Am Donnerstag verkündete Ulf Poschardt ein sofortiges Ende der Zusammenarbeit. Grund dafür sind nach Informationen von Medieninsider Vorwürfe der sexuellen Belästigung.

Fake-Interview: Bild fällt auf falschen Drachenlord herein – und spricht von „krimineller Energie“

Die Bild-Zeitung hat ein Interview mit dem „Drachenlord“ veröffentlicht. Das Problem: Der Interviewpartner war ein Fake.

Wie viel Potenzial steckt noch im Podcast-Markt?

Lohnt es sich, jetzt noch einen neuen Podcast zu starten? Max Franke, Geschäftsführer bei Axel Springer Audio, hat im Q&A Fragen von Medieninsidern beantwortet.

Die wildesten Geschichten schreibt der Boulevard über sich selbst

Im Lese-Letter geht es heute um die Herausforderungen für Verlage, die sich auf TikTok ausprobieren und wie irre Führung dreier der größten deutschen Verlage.

Manueller Reichweitenpush: Heimliche „Heating“-Funktion bei TikTok verstärkt das Dilemma für Publisher

Wer junge Zielgruppen erreichen will, kommt an TikTok nicht mehr vorbei. Dabei stellt die Plattform besonders Publisher vor ein Dilemma. Recherchen von Medieninsider deuten auf die Möglichkeit hin, dass Mitarbeiter manuellen Einfluss auf Video-Reichweiten nehmen können.

Führungschaos bei Bild: Claus Strunz und Alexandra Würzbach bleiben

TV-Chef Claus Strunz und BamS-Chefin Alexandra Würzbach sollen in ihren Rollen bei Bild bleiben. Eigentlich lauteten die Pläne anders.

Was der neue Chefredakteur für Bild bedeutet

Im Lese-Letter geht es heute um den Umbau der Bild-Chefredaktion, das damit verbundene Chaos und die neuen Pläne von Ex-Chefredakteur Julian Reichelt.

Bild-Beben: Umbau in Chefredaktion sorgt für Chaos und Empörung

Die Nachricht über den Umbau in der Chefredaktion von Bild hat ein Beben ausgelöst. Medieninsider zeichnet ein Stimmungsbild.

Umbau in der Bild-Führung: Boie bleibt – Robert Schneider wird Co-Chef

Etwas über ein Jahr nach Antritt von Johannes Boie als Chefredakteur von Bild baut Axel Springer die Führungsriege seines Boulevardtitels erneut um. Die Personalien sind von weitreichender Bedeutung – und betreffen auch Fernseh-Chef Claus Strunz und BamS-Chefin Alexandra Würzbach. Medieninsider kennt die Details:

Warum man bei den Evros-Berichten des Spiegel nicht von „Relotius 2.0“ sprechen kann

Im Lese-Letter geht es heute um das neue Fälscher-Problem des Spiegel, die mediale Abdeckung der Proteste im Iran und die Zukunft von Newslettern.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet