Thema: Künstliche Intelligenz

Zwischen Innovation und Eskalation: Das Spannungsverhältnis zwischen Publishern und OpenAI

Künstliche Intelligenz löst eine neue mediale Revolution aus und stürzt Medienunternehmen in ein neues Dilemma. Denn Bots wie ChatGPT greifen das Wertvollste ab, was sie zu bieten haben: ihre Inhalte.

Plugin für ChatGPT: Fake News im Namen von Springers Welt

Axel Springers Welt hat „als erste deutsche Medienmarke“ ein News-Plugin für ChatGPT gelauncht. Entstanden ist ein Tool, das mit der Glaubwürdigkeit des Journalismus spielt. Ein Erfahrungsbericht.

KI-Experte Charlie Beckett: „Google ist vielleicht nicht mehr diese Großmacht, für die wir es gehalten haben“

Charlie Beckett ist Journalismusprofessor und Leiter des internationalen JournalismAI Projects. Im Interview spricht er über die Herausforderungen durch KI für die Medienbranche.

ARD-Chef Kai Gniffke und der Wunsch nach Zukunft

Im Lese-Letter geht es gleich zweimal um die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die Medien, die aktuellen TikTok-Trends der Publisher – und um ARD-Chef Kai Gniffke.

Die bekannten Unbekannten: Medien im Zeitalter der KI

In seiner neuen Kolumne beschreibt Brian Morrissey die ungewissen Auswirkungen und Risiken der künstlichen Intelligenz auf die Medienlandschaft.

Causa Gajda und Co.: Wer Medien macht, ist nicht gleich medienkompetent

Im Lese-Letter geht es um die neue Führungsstruktur beim Spiegel, neue Aufgaben für Ex-Bild-Führungskraft Alexandra Würzbach und Künstliche Intelligenz in den Medien.

„Liebling, unser Bestand stagniert“: Publisher kämpfen mit ihren Digital-Abos

Im Lese-Letter geht es um die Paid-Content-Zahlen von April 2023, die Chance in Künstlicher Intelligenz für kleine Publisher und den Umzug von Bild.

Wie künstliche Intelligenz die Publishing-Industrie spalten wird

Künstliche Intelligenz wird die Verlagswelt spalten. Es wird diejenigen geben, die in die Defensive gehen und jene, die nicht versuchen müssen, bestehende Geschäftsbereiche zu schützen, meint Brian Morrissey.

Die KI-Revolution: Darauf müssen Redaktionen aufpassen

Künstliche Intelligenz gilt als Technologie für nüchterne Entscheidungen. Für den Journalismus könnte das eine Chance sein, das Publikum besser zu erreichen. Doch die Risiken sollten bei allen erfolgversprechenden Experimenten nicht unterschätzt werden.