Thema: Job & Karriere

So kehren Mitarbeiter wieder gerne ins Büro zurück

Unternehmen und Redaktionen wünschen sich von ihren Mitarbeitern wieder mehr Anwesenheit im Büro. Eine Pflicht einzuführen, ist aber der falsche Weg, meint Claudia Michalski. In ihrer Kolumne nennt sie Beispiele, wie sich Mitarbeiter stattdessen zur Rückkehr motivieren lassen.

Wertschätzende Kommunikation: Ein Muss für Medienhäuser

Zwar begegnet Führungskräften dieses Thema in nahezu jedem Mitarbeitergespräch, trotzdem ist wertschätzende Kommunikation noch keine Selbstverständlichkeit. Das muss sich ändern, meint Claudia Michalski in ihrer neuen Kolumne.

Wie viel Authentizität verträgt die Medienbranche? 

Wer in den Medien arbeitet, muss die Selbstinszenierung beherrschen. Das kostet Authentizität. Doch ist nicht mehr jeder bereit, damit zu bezahlen.

Einmal bitte alles – und davon viel: Führungskräfte am Limit

Die Anforderungen an die Fähigkeiten von Führungskräften sind in der Medienbranche hoch. Dabei dürfen Unternehmen nicht vergessen, auch ihnen Unterstützung an die Hand zu geben.

Drei Beispiele für Recruiting-Fails in Medienhäusern

Medienunternehmen suchen händeringend Fachkräfte. Doch dass derzeit die Arbeitnehmer den Markt bestimmen, scheinen viele noch nicht verstanden zu haben.

Führungsposition – nein danke!

Junge Arbeitskräfte wollen keine Führungsrollen übernehmen. Medienhäuser müssen deshalb umdenken und sich vom Mantra „höher – schneller – weiter“ verabschieden.

Axel Springers „People & Culture“: Zwischen Schein und Sein

Mit „People & Culture“ versuchen Unternehmen ihren Personalabteilungen mehr Bezug zu New Work und neue Relevanz zu verleihen. Die Vorgänge im Medienkonzern Axel Springer verdeutlichen, dass ein neues Branding nichts bringt, wenn es nicht hält, was es verspricht. 

Talententwicklung in Medienhäusern: High Potentials erkennen und fördern

Auch in der Medienbranche wird um Fachkräfte gerungen. Arbeitgeber müssen sich auch die Frage stellen, wie sie die richtigen Talente erkennen und ihre Potenziale fördern.

Wertschätzung als neue Währung: Sieben Tipps zur Mitarbeiterbindung

Medienschaffende wechseln immer häufiger ihren Job, noch mehr denken über einen Wechsel nach. Claudia Michalski zeigt auf, wie Medien ihre Mitarbeiter wieder stärker an sich binden können.

Es geht auch anders: Alternativen zum Job im Journalismus

Auch wenn es nicht jeder wahrhaben möchte: Es gibt ein Leben nach dem Journalismus. Claudia Michalski zeigt auf, wie es aussehen könnte.

Weshalb Führungskräfte beim Umbruch in der Medienbranche mehr zu verlieren haben 

Die Wirtschaftskrise führt auch in Medienunternehmen zu weiteren Umbrüchen und Restrukturierungsprogrammen. Claudia Michalski erklärt, warum Führungskräfte unter Umständen mehr zu befürchten haben als andere Angestellte.

Daran erkennst du, dass du reif für den Jobwechsel bist

Der Fachkräftemangel bietet Medienschaffenden zahlreiche neue Jobchancen. Auf der anderen Seite stehen die Angst vor neuem und die Sicherheit in gewohnten Gefilden. Claudia Michalski erklärt, wann der richtige Zeitpunkt für eine neue berufliche Lebensphase ist und wie man erkennt, ob man bereit für diesen Schritt ist.

Stellenabbau und Personalumbau: die Widersprüche der neuen Arbeitswelt 

Die digitale Transformation hat zur Folge, dass sich auch das Personalmanagement verändert. Claudia Michalski beschreibt, worauf es bei der Workforce Transformation ankommt

Das macht Medien zu wirklich attraktiven Arbeitgebern

In Zeiten von Great Resignation und New Work stellt sich die Frage, wie es denn nun eigentlich sein muss, das attraktive Medienunternehmen. Was ist wichtig, damit Mitarbeiter:innen gerne in die Medienbranche gehen und sich mit dem Arbeitgeber identifizieren?

Medieninsider startet Transformationsmarkt für Jobs in der digitalen Medienbranche

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Medienunternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation zu unterstützen, startet Medieninsider den Transformationsmarkt.

Warum Downshifting kein Rückschritt ist – es in der Medienbranche aber so selten vorkommt

Der Karriereweg kennt eigentlich nur zwei Richtungen: Nach oben oder raus aus einem Unternehmen. Dabei kann es für alle Beteiligten sinnvoll sein, auch mal einen Schritt zurückzutreten, meint Claudia Michalski.

Fünf Tipps für mehr psychologische Sicherheit in Medienunternehmen

Zu einem guten Betriebsklima gehört mehr als Gehaltserhöhungen, Obstkörbe und Kicker-Tische. Claudia Michalski beschreibt, wie die psychologische Sicherheit gestärkt werden kann.

Home-Office-Debatte: So riskieren (Medien-)Unternehmen eine Kündigungswelle

Die Diskussion um den Arbeitsplatz im Büro ist zurück Was ist in (post-)pandemischen Zeiten angebracht – und wie positionieren sich Medien als Arbeitgeber?

Medien als Arbeitgeber für die Gen Y? Ja! Aber…

Eine jüngere Generation stellt neue Anforderungen an Arbeitgeber. Ist die Medienbranche darauf eingestellt? Die Grundvoraussetzungen sind da, schreibt Claudia Michalski in ihrer Kolumne.

Darum scheitert der Kulturwandel in der Medienbranche so häufig 

Claudia Michalski sieht in ihrer Kolumne einen Grund für die Schwerfälligkeit von Medien bei Change-Prozessen auch in deren Geschäftsmodell.

Great Resignation: Die Frustrationstoleranz ist ausgereizt

In den USA breitet sich seit vergangenem Jahr die Great Resignation aus. Claudia Michalski befasst sich in ihrer Kolumne mit der Frage, weshalb der US-Trend auch die deutsche Medienbranche alarmieren sollte.