Thema: Rheinische Post

Paid-Content-IVW im Februar: Drei Gewinner, drei Verlierer und eine anhaltende Flaute

Im Paid-Content-Markt ist weiterhin wenig Bewegung. Auch im Februar war das Wachstum vieler Publisher überschaubar. Unsere Analyse zeigt: Nur drei Titel haben um mehr als einen Prozent zum Vormonat zugelegt.

Paid-Content-IVW im Januar: Bei Bild jetzt mehr als jedes zweite Abo unter zwei Euro

20 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss über Trends im Plus-Geschäft, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im Dezember: Publisher schleppen sich ins neue Jahr

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss über Trends im Plus-Geschäft, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Marcel Jarjour ist stellvertretender Leiter der RP-Journalistenschule

Er behält zudem seinen Posten als Newsmanager.

Paid-Content-IVW im November: Der Black-Friday-Boost blieb aus

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im Oktober: FAZ und SZ wachsen schneller als Bild und Welt

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im September 2022: FAZ knackt dank Sonderaktion die 100.000-Marke

18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider wertet die Zahlen jeden Monat aus. Sie geben Aufschluss, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Paid-Content-IVW im August: Jedes zweite Bild Plus-Abo liegt unter zwei Euro

Mittlerweile 18 Medien melden ihre Paid-Content-Auflage gesondert in der IVW. Medieninsider startet eine monatliche Auswertung der Angebote. Sie geben Aufschluss, in welchen Preissegmenten die Publisher zahlende Nutzer finden und inwiefern die Digital-Auflage mit Kombi-Angeboten gekoppelt ist.

Über die Unreinheit der Pur-Abos

Pur- und trackingfreie Abos versprechen Digitalnutzern den Schutz ihrer Privatsphäre. Eine Stichprobe ergibt: Die Angebote halten nicht, was sie versprechen.

Rheinische Post: Birgit Rollesbroich wird Director Customer Experience Management

Bisher war sie Vertriebsleiterin bei der Kölner Stadt-Anzeiger Medien.

Heise Online: Tobias Knaack und Martin Fischer werden stellvertretende Chefredakteure – Hannah Monderkamp wird Managing Editor

Fischer war schon bei Heise Online, Knaack kommt von der Südwest-Presse, Monderkamp von der Rheinischen Post

Alles auf Audio

Im Lese-Letter geht es heute vor allem um Audio: Wie Verlage den Podcast-Markt erobern (wollen), warum eine neue AGMA-Studie den Audio-Werbemarkt voranbringen könnte und welche Rolle Amazon Music als Plattform spielt.

Höher, schneller, weiter: Die ambitionierten Podcast-Pläne deutscher Verlage

Podcasts sind fester Bestandteil im Angebot nahezu aller deutschen Medienhäuser geworden. Wie entwickelt sich das Medium 2022 weiter? Medieninsider schaut auf die Podcast-Strategien und -Pläne von Spiegel, Zeit, Süddeutsche Zeitung, Rheinische Post und Tagesspiegel.

Haben die Medien in der Corona-Krise versagt?

Im Lese-Letter geht es heute darum, wie sich die Berichterstattung über das Corona-Virus und die Pandemie-Politik entwickelt hat. Außerdem: Was es mit dem Brandbrief junger Journalisten bei der Rheinischen Post auf sich hat.

Von RP zur Südwest Presse: Judith Conrady ist neue Vize

Zum 1. November trat sie die neue Stelle an.

Rheinische Post: Brandbrief der Jungen

Nachdem vergangenes Jahr Führungskräfte gegen Chefredakteur Moritz Döbler aufbegehrten, melden sich nun die Jungen zu Wort. Sie bemängeln unter anderem fehlende Wertschätzung sowie mangelnde Perspektiven und fordern strukturelle Verbesserungen.

Was Journalisten für ihre mentale Gesundheit tun können

In dieser Woche geht es im Lese-Letter um neueste Entwicklungen im Lokaljournalismus, Bertelsmann und die mentale Gesundheit von Journalisten.

Lokaljournalismus VierNull: Düsseldorfer Ex-Redaktionsleiter starten eigenes Angebot

In Düsseldorf entsteht ein neues Lokalmedium. Dahinter steckt nicht irgendwer, sondern die beiden ehemaligen Lokalchefs der hiesigen Zeitungen.

Springer im Krisenmodus

In dieser Woche geht es im Newsletter um die aktuellen Vorgänge bei Bild und im Axel-Springer-Konzern, um Sexismus-Vorwürfe bei Tamedia und Stellenabbau bei der HuffPost in den USA.

Rheinische Post: Ein Machtkampf eskaliert

Die Erben von Mitgründer Karl Arnold sollen aus der Rheinischen Post Mediengruppe aussteigen. Hinter den Kulissen eskaliert ein Machtkampf.

Social Audio: Nach Clubhouse kommt jetzt Fireside

In der aktuellen Ausgabe unseres wöchentlichen Newsletters geht es um das Jugendportal Watson, den Umzug von Spiegel TV, Twitter, den Clubhouse-Konkurrenten Fireside und das Abschiedsinterview von Marty Baron.

Rheinischer Frost

Seit bald einem Jahr führt Moritz Döbler die Rheinische Post. Doch Chefredakteur und Belegschaft werden nicht warm miteinander – auch weil er den richtigen Ton nicht trifft.

Rheinische Post: Clemens Boisserée übernimmt digitale Produktentwicklung

Clemens Boisserée ist ab dem 1. Januar kommenden Jahres Leiter der redaktionellen Produktentwicklung der Rheinische Post. Diese...
Der kostenlose Medieninsider-Newsletter

Keine unserer Artikel verpassen! Mit unserem Newsletter halten wir dich auf dem Laufenden. Er ist kostenlos und du kannst ihn jederzeit abbestellen.