Im Lese-Letter geht es heute vor allem um Audio: Wie Verlage den Podcast-Markt erobern (wollen), warum eine neue AGMA-Studie den Audio-Werbemarkt voranbringen könnte und welche Rolle Amazon Music als Plattform spielt.
Podcasts sind fester Bestandteil im Angebot nahezu aller deutschen Medienhäuser geworden. Wie entwickelt sich das Medium 2022 weiter? Medieninsider schaut auf die Podcast-Strategien und -Pläne von Spiegel, Zeit, Süddeutsche Zeitung, Rheinische Post und Tagesspiegel.
Im Lese-Letter geht es heute darum, wie sich die Berichterstattung über das Corona-Virus und die Pandemie-Politik entwickelt hat. Außerdem: Was es mit dem Brandbrief junger Journalisten bei der Rheinischen Post auf sich hat.
Nachdem vergangenes Jahr Führungskräfte gegen Chefredakteur Moritz Döbler aufbegehrten, melden sich nun die Jungen zu Wort. Sie bemängeln unter anderem fehlende Wertschätzung sowie mangelnde Perspektiven und fordern strukturelle Verbesserungen.
In dieser Woche geht es im Newsletter um die aktuellen Vorgänge bei Bild und im Axel-Springer-Konzern, um Sexismus-Vorwürfe bei Tamedia und Stellenabbau bei der HuffPost in den USA.
In der aktuellen Ausgabe unseres wöchentlichen Newsletters geht es um das Jugendportal Watson, den Umzug von Spiegel TV, Twitter, den Clubhouse-Konkurrenten Fireside und das Abschiedsinterview von Marty Baron.
Seit bald einem Jahr führt Moritz Döbler die Rheinische Post. Doch Chefredakteur und Belegschaft werden nicht warm miteinander – auch weil er den richtigen Ton nicht trifft.