Protocol-Mitarbeiter kündigt wegen Übernahme durch Springer

Der Protocol-Mitarbeiter Shakeel Hashim hat bei Twitter mitgeteilt, das Tech-Medium zu verlassen. Er ist der erste Mitarbeiter, der öffentlich die Übernahme des US-Portals (gehört zu Politico) durch Axel Springer als Grund anführt.

Speziell führt er den Umgang Springers mit der Causa Reichelt und insbesondere die Rolle von CEO Mathias Döpfner an. Shakeel nennt auch dessen Vergleich der Bundesrepublik Deutschland mit der DDR. Den komplexen Skandal hatte Medieninsider im Oktober zusammengetragen

Ein weiterer Grund sei Axel Springers Haltung gegenüber Israel, die der Konzern auch in seinen Essentials festhält. Er schreibt:

„Zu entscheiden, die israelische Flagge zu hissen, während Soldaten Palästinenser massakrieren (und zu entscheiden, die palästinensische Flagge daneben nicht zu hissen), ist mir zutiefst unangenehm.“

Die Ausweitung der Essentials, die bislang vorwiegend für die deutschen Journalisten des Hauses galten, sorgen seit Monaten für Kritik, vor allem in den USA. Medieninsider hatte darüber bereits im Juni berichtet.

Als dritten Grund nennt Shakeel das Verhalten des Politico-Gründers Robert Allbritton, „der als Milliardär geboren wurde“, seine Übernahmeerlöse aus dem Springer-Deal nicht mit den Mitarbeitern teile, „die seine Unternehmen für ihn aufgebaut haben.“ 

„Ich hatte eine wundervolle Zeit bei Protocol“, schreibt Shakeel weiter. „Aber ich habe beschlossen, dass meine Moral und Werte an erster Stelle stehen müssen. Ich twittere darüber, weil ich weiß, dass nicht jeder die finanzielle Freiheit hat, sich zu äußern, daher denke ich, dass es wichtig ist, dass diejenigen von uns, die diese Freiheit haben, diese Freiheit nutzen.“

Axel Springer hat die Übernahme von Politico und seiner Tochter Protocol erst kürzlich abgeschlossen. Der Deal sorgte besonders in den USA für Aufsehen, auch weil die New York Times berichtete, dass Axel-Springer-CEO das Portal mit Axios fusionieren wollte.

Keine Personalie mehr verpassen und kostenlos den Newsletter von Medieninsider abonnieren oder direkt Mitglied werden.

Medieninsider-Kolumnistin Alexandra Borchardt, Foto: Ina Abraham

KI-Washing: Wer jetzt keine Moral hat, entwickelt keine mehr

0
Die Aufgeschlossenheit von Medienhäusern gegenüber der künstlichen Intelligenz ist eine gute Entwicklung. Wirklichen Mehrwert wird aber nur schaffen, wer die Technologie verantwortungsvoll einsetzt. Warum KI-Richtlinien allein nicht reichen.

Hier arbeiten ARD und ZDF bereits mit Privaten zusammen

0
Die Politik will, dass die öffentlich-rechtlichen Anstalten und privaten Anbieter enger kooperieren. An vielen Stellen geschieht das bereits. Medieninsider zeigt die Fälle auf, die gelungen, aber auch gescheitert sind.
Teaser Personalien auf Medieninsider.com

Inga Frenser kehrt zu Bild zurück

0
2022 verließ die damalige Politik-Vize Springers Boulevardmedium. Nun kehrt sie in neuer Funktion zurück.
Lese-Letter Marvin Schade

Jobportal von T-Online: Wie eine Satire

0
Im Lese-Letter geht es in dieser Woche um die Krise der IVW, die Wahl der mächtigen Mitarbeiter KG beim Spiegel, einen Vorfall zwischen Journalisten und Politik im Bundestag und die neue Stellenbörse von Ströer.
Teaser Personalien auf Medieninsider.com

Sara Sievert wird Vize beim Berlin Table

0
Im Herbst 2023 kam Sara Sievert als Chefreporterin Politik zu T-Online. Jetzt wechselt sie zum Start-up von Sebastian Turner.

WERBUNG

Wie Tidely Medienunternehmen hilft, die Finanzen im Überblick zu behalten

0
Tidely hilft kleinen und mittelgroßen Firmen dabei, einen Überblick über die Finanzdaten zu halten – und Pläne ständig anzupassen. Denn eine Liquiditätsplanung ist essentiell für jedes Unternehmen. 
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet