StartMedientrends 2023

Medientrends 2023

Matthias Bannert: Digitaler Journalismus braucht mehr Wertschätzung — von denen, die ihn machen

Medieninsider-Co-Gründer und -Geschäftsführer Matthias Bannert über ein neues Selbstbewusstsein beim kostenpflichtigen Anbieten von digitalem Journalismus.

Markus Beckedahl: Zeitenwende im Netz – Medien brauchen eine Mastodon-Strategie

Markus Beckedahl, Gründer von Netzpolitik.org, über eine Zeitenwende im Netz und die Bedeutung von Mastodon. 

Laura Terberl: Einfach mal Nein sagen

Laura Terberl, Leitung Audio & Video bei der Süddeutschen Zeitung, über die Vorteile des Nein-sagens.

Simon Pycha: Wird der In- zum Un-fluencer?

Medieninsider-Autor Simon Pycha über das Rollenverständnis von Plattformen.

Marc-Stefan Andres: Geschäftsmodell für neuen Lokaljournalismus finden

Rums-Mitgründer Marc-Stefan Andres über Möglichkeiten, im Lokaljournalismus Geld zu verdienen.

Alexandra Borchardt: Ein Jahr im medialen Klimawandel

Medieninsider-Kolumnistin Alexandra Borchardt über die Arbeitskultur in Medienhäusern.

Lucy Kueng: Mit Prioritäten durch den Stresstest

Lucy Kueng, international anerkannte Expertin für Transformationsmanagement, über Disruption im Video-Segment, Machtverschiebungen bei Social Media und Prioritätensetzung in den Medienorganisationen.

Anne-Kathrin Gerstlauer: Servicejournalismus neu denken

Anne-Kathrin Gerstlauer, Journalistin und Beraterin, plädiert für ein neues Denken über Servicejournalismus.

Tanja Laub: Weg von Plattformen – hin zu eigenen Communitys

Community-Expertin Tanja Laub über ein neues Verständnis von Community-Building und mit einem Appell für mehr Wertschätzung. 

Lennart Schneider: Aus Kunden müssen Communitys werden

Community-Experte Lennart Schneider über neue Prioritäten im Abogeschäft und ein neues Verhältnis zu Kunden.

Andreas Gebhard: Zeit, anzu-bundlen

Medieninsider-Kolumnist und Berater Andreas Gebhard über Fortschritt durch Bundling-Angebote einen Appell an Verlage: Innovation schafft man nicht dadurch, dass man sie an anderer Stelle gerichtlich verhindert.

Florian Bauer: Devise im Abo-Geschäft: Halten, halten, halten!

Florian Bauer, Pricing-Experte und Vorstand von Vocatus, über Maßnahmen im Abo- und Vermarktungsgeschäft. 

Sebastian Esser: Wenn Manipulation skaliert

Sebastian Esser, Journalist und Unternehmer, über Manipulation durch Automation und die Bedeutung von Persönlichkeit.

Andreas Rickmann: Social-Media-Ziele überdenken – und über TikTok diskutieren

Andreas Rickmann, Journalist und Berater, über ein neues Social-Media-Verständnis und die Rolle von TikTok. 

Susanna Riethmüller: Zeit für echte Diversität

Susanna Riethmüller, Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins Strive, erwartet im kommenden Jahr ein neues Verhältnis zu Diversität.

Brian Morrissey: Aufspaltung des Markts

Brian Morrissey, US-Medienjournalist und Herausgeber von The Rebooting, teilt seinen Blick auf die Marktkonsolidierung, Werbeumsätze, Paid Content und Fachkräftemangel.

Hermance Grémion: Weg vom Top-Down-Journalismus

Hermance Grémion, Leiterin Innovationstransfer beim MIZ Babelsberg, erwartet eine neue Form der Kommunikation zwischen Medien und ihrem Publikum.

Alexander Drößler: Offener und radikaler denken

Alexander Drößler, zuständig für die digitale Transformation beim Nordkurier, über seine Erwartungen an das neue Jahr.

Janina Mütze: Kein Vorbeikommen mehr an Daten

Janina Mütze, Geschäftsführerin und Co-Gründerin von Civey, schreibt über die wachsende Bedeutung von Daten.

Morten Wenzek: Social Media ist vorbei

Morten Wenzek, Social-Media-Chef beim Tagesspiegel, erwartet im kommenden Jahr, dass sich das Verständnis von Social Media ändert.

Simone Jost-Westendorf: Mut zur Kooperation

Simone Jost-Westendorf, Leiterin des Journalismus Lab NRW, über Trends im Audio-Segment und die Bedeutung von Kooperationsbereitschaft.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet