StartBusiness

Business

Hier arbeiten ARD und ZDF bereits mit Privaten zusammen

Die Politik will, dass die öffentlich-rechtlichen Anstalten und privaten Anbieter enger kooperieren. An vielen Stellen geschieht das bereits. Medieninsider zeigt die Fälle auf, die gelungen, aber auch gescheitert sind.

IVW auf Messens Schneide

Digital- und Paid-Content-IVW verlieren zunehmend Publisher – ein Grund sind die Messmethoden. Wie geht es weiter?

Hackerangriff auf Pressespiegel-Anbieter Argus

Bei einer Cyberattacke auf den Dienstleister, der auch für Medienhäuser arbeitet, sind offenbar auch Nutzerdaten abgeflossen.

Mit diesem Kniff steigert die Rheinische Post ihre Digitalabos um 75 Prozent

Die Süddeutsche Zeitung kratzt an der 200.000-Abo-Marke. Während zwei Titel mit ihren Paywalls experimentieren und dadurch teilweise Verluste in Kauf nehmen, zeigt sich das anhaltende Minus beim Südkurier mittlerweile sogar auf Jahressicht. Das und mehr in der IVW-Paid-Content-Analyse.

Diese Publisher haben einen Deal mit KI-Plattformen geschlossen

Immer mehr Medienunternehmen weltweit entscheiden sich für eine Partnerschaft mit OpenAI oder Perplexity. Eine Übersicht.

Paid-Content-IVW: Musk-Beitrag sicherte der Welt den Dezember ab

Die Springer-Medien steigen aus der Meldung der digitalen Abos aus. Bild überschritt zum Schluss die Marke von 800.000 bezahlten Accounts. Die Welt kämpfte im Dezember trotz des erfolgreichen Musk-Beitrags, zu dem Medieninsider neue Konvertierungszahlen vorliegen.

„Wir mögen keine Perfektion“

Erst 2016 ging das dänische Online-Medium Zetland an den Start. Heute zählt es nach eigenen Angaben 40.000 Abonnenten, ist profitabel und expandiert. Ein Interview mit CEO Tav Klitgaard.

Publisher verzeichnen kaum Black-Friday-Effekt

Während sich Publisher zufrieden mit ihren Aktionen zeigen, spiegeln sie sich in den IVW-Zahlen kaum wider.

Ausgerechnet unsere Leser gefährden unseren Journalismus

Ein Artikel ist schnell mal weitergeleitet. Was für den Einzelnen eine Ausnahme ist, wird für Medieninsider die Regel.

Wie das SZ Institut mit der Glaubwürdigkeit der Süddeutschen spielt

Die Zeitung kassiert eine Rüge des Presserats wegen des Verstoßes gegen das Trennungsverbot von Anzeigen und Redaktion. Die Entscheidung trifft einen Nerv – auch intern. Medieninsider vorliegende E-Mails zeigen, dass die Journalisten den Verlag schon früh gewarnt hatten.

Weidel vs. Wagenknecht: So viele Abos hat Welt mit dem TV-Duell gedreht 

Für ein Wachstum im Bestand sorgte das umstrittene Experiment mit den Spitzenpolitikerinnen von AfD und BSW trotzdem nicht. Was die Paid-Content-IVW für Oktober ebenfalls zeigt: Mit dem Handelsblatt und der Stuttgarter Zeitung kämpfen derzeit ausgerechnet die Publisher, die aufs Jahr gerechnet am stärksten gewachsen sind. Ein weiterer Titel zieht sich zurück.

In dieser Preisklasse hat die SZ ihre Abos verzehnfacht

Das Geschäft mit den digitalen Abos blieb auch im September beschwerlich. Dafür war innerhalb der Bestände viel Bewegung. Auch auffällig: das Handelsblatt. 

Döpfner-Vertrauter übernimmt Springer-Kommunikation

Nach Informationen von Medieninsider wird Kommunikationschef Adib Sisani das Unternehmen wieder verlassen – nach zwei Jahren. Die Schlüsselposition soll zukünftig ein langjähriger Springer-Chefredakteur.

Blaupause aus Skandinavien

Axel Springer wird aufgespalten. Mathias Döpfner und Friede Springer folgen damit dem Beispiel eines ihrer größten Konkurrenten. Der kommt nicht aus den USA, sondern aus dem beschaulichen Skandinavien. 

Paid-Content-IVW im August: Bild knackt die Marke von 750.000 Abos

Im August erreicht Bild 750.000 Paid-Content-Abos, die FAZ und das Handelsblatt wachsen am stärksten.

Darum gefährdet KI auch den investigativen Journalismus

Mit der generativen künstlichen Intelligenz steht die Branche vor einem weiteren Umbruch. Bislang sind sich viele sicher: Für den Kern des Handwerks und insbesondere für die Investigation stellt die neue Technologie keine Gefahr dar. Aus ökonomischer Sicht gilt das nicht.

Namhafte Investoren für Briefing-Start-up Morning Crunch

In einem ihrer morgendlichen Newsletter schreiben Paul Ostwald (Foto links) und Gregor Becker täglich über Deals aus der Wirtschaftxwelt. Nun landen sie selbst einen. Ihr Start-up Morning Crunch sammelt Investments von einem Risikokapitalgeber und zwei Medienmanagern ein.

Deutschlandpläne: Substack nimmt den Kanzler ins Visier

Auch deutsche Creator haben Substack längst als geeignete Plattform für ein eigenes Newslettergeschäft entdeckt. Nun nimmt das Unternehmen den hiesigen Markt offiziell ins Visier. Andreas Laux, der erste Head of Writer Partnerships für die Dach-Region, gibt Einblicke in die Expansionsstrategie.

Paid-Content-IVW im Juli: Handelsblatt verdrängt Rheinische Post

Im Juli ist das Handelsblatt wieder Teil der Top 10 beim Paid-Content. Währenddessen profitiert Bild von externen Kooperationen.

„Der Hauptgrund ist die mangelnde Solidarität“

Nach Springers Bild verlässt auch die SV Gruppe den BDZV. Im Gespräch mit Medieninsider nennt Geschäftsführer Lutz Schumacher exklusiv die Gründe für den Austritt und übt scharfe Kritik am Verlegerverband und vielen Mitgliedern.

Paid-Content-IVW im Juni: Die Rheinische Post ist zurück

Im Juni ist Bewegung in der Paid-Content-IVW: Ein Publisher kehrt in die Top-10 zurück, auch in den Top 3 werden Plätze getauscht.
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet