Thema: Funk

TikTok-Charts im September 2023: Susanne Daubner lacht sich an die Spitze – nur nicht für die Tagesschau

Unsere Analyse zeigt, mit welchen Inhalten Publisher bei TikTok erfolgreich waren. Im September ging der Lachanfall von Susanne Daubner auch bei TikTok viral, allerdings nicht vom Account der Tagesschau. Darüber hinaus hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen weiteren Kanal gestartet.

Junge Talente in der ARD: Die Zukunft wartet nicht, sie läuft sogar davon

Im Lese-Letter blicken wir auf gleich zwei Umwälzungen bei Burda und wie die Öffentlich-rechtlichen ihre Zukunft bei ihrem Zukunftsrat und bei jungen Talenten aufs Spiel setzt.

Junge Talente gehen: Wie die ARD mit dem Generationenwechsel kämpft

Nachdem ARD und ZDF mit Funk eine beitragsfinanzierte Creator Economy geschaffen haben, kämpfen sie nun darum, junge Talente zu halten. Das betrifft vor allem die ARD. Die Gründe dafür liegen nicht nur im Finanziellen.

Jannis Schakarian ist Audio-CvD beim Spiegel

Bisher war er beim ZDF Leiter für Distribution und Neue Zielgruppen.

Über die Vergangenheit und Zukunft der Presse

Im Lese-Letter geht es heute um das Verhältnis zwischen Verlag und Redaktion und um zwei Interviews – eines, über die Vergangenheit der Presse und eines über ihre Zukunft.

Was darf sich ein Herausgeber herausnehmen?

Im Lese-Letter geht es heute um die Macht von Zeitungsbossen, den Directors' Club mit Holger Friedrich und die Frage: Rückkehr ins Büro oder Home-Office für immer?

Norbert Grundei wird Leiter Programm- und Portfoliomanagement beim NDR

Er folgt auf Björn Wilhelm, der zum BR gewechselt ist.

Sophie Burkhardt wechselt zur ARD-Programmdirektion

Sie folgt auf den künftigen HR-Intendanten Florian Hager.

Florian Hager wird neuer HR-Intendant

Im vierten Wahlgang setzte er sich gegen Stephanie Weber durch.

Findungskommission schlägt Florian Hager und Stephanie Weber als HR-Intendanten vor

Florian Hager und Stephanie Weber sind die Favoriten der Findungskommission als neue HR-Intendanten.

„Unglückliche Entscheidung“: Ethik-Debatte über Vernehmungsvideos im Mordfall Lübcke

Die Veröffentlichung der Vernehmungsvideos des vermeintlichen Lübcke-Mörders Stephan Ernst führt zu Diskussionen – vor allem presseethisch.