Thema: NDR

Hart aber fair: Louis Klamroth muss aus seiner Firma aussteigen

An den Produktionsfirmen hinter den großen Talkshows im Ersten sind die Moderatoren in der Regel mehrheitlich beteiligt. Für Louis Klamroth gilt das nicht. Jetzt erfährt der Moderator von Hart aber fair sogar noch einen weiteren Nachteil. 

NDR-Intendantenwahl: Die bisherige Favoritin ist raus

Wer tritt die Nachfolge von NDR-Intendant Joachim Knuth an? Die zuletzt als Favoritin gehandelte Medienmanagerin ist raus.

Eau de Hambourg

Diese Woche im Lese-Letter: Der Stallgeruch beim NDR, die Bewerber für die Nachfolge von Intendant Knuth und sündige Überschriften der Regenbogenpresse.

NDR-Intendanz: Diese Namen werden gehandelt

Beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) steht die Wahl einer Nachfolge für Senderchef Joachim Knuth (Foto) an. Die Medieninsider bekannten Kandidaten zeigen: Es wird wohl wieder auf eine interne Lösung hinauslaufen. Weshalb gibt es keine Impulse von außen?

NDR: Anja Günther wird crossmediale Chefredakteurin

Sie verlässt das ARD-Hauptstadtstudio und wechselt ins Landesfunkhaus Hamburg.

NDR: Ilka Steinhausen wird neue Programmdirektorin

Ihre Vorgängerin hört zum Jahresende auf eigenen Wunsch auf.

Strg_F: Suchst du noch oder funkst du schon?

Vor bald einem halben Jahr stürzte das öffentlich-rechtliche YouTube-Format nach Kritik von Rezo in die Krise. Seither herrscht: Funkstille. Die angekündigte Aufarbeitung der Recherchemethoden von Strg_F dauert an – und die Verantwortlichen verweigern jede Auskunft. Dabei scheint die Entscheidung über eine Fortsetzung bereits gefallen.

Daniel Drepper jetzt auch offiziell Leiter des Rechercheteams von NDR, WDR und SZ

Zuletzt war er kommissarischer Leiter des Netzwerks.

Neue Eskalationsstufe: BDZV trägt Streit mit ARD nach Brüssel

Die deutschen Zeitungsverleger zünden im Streit mit der ARD über die Ausgestaltung digitaler Angebote die nächste Eskalationsstufe. Jetzt soll sich die EU-Kommission mit der „Presseähnlichkeit“ befassen.

Streit statt Schlichtung: Verlage und die „Presseähnlichkeit“ der ARD

2018 verkündeten Verlage und öffentlich-rechtliche Sender eine Einigung im Streit über die Ausgestaltung digitaler Angebote – fünf Jahre später ist von Harmonie keine Spur. Der Ärger ist so groß wie nie zuvor.

Medienjournalismus braucht eine Perspektive

Im Lese-Letter geht es um die Zukunft des Medienjournalismus, einen gescheiterten Medien-Pionier und ein Erfolgsrezept für die Suche nach Talenten.

Hendrik Lünenborg wird neuer Direktor im NDR-Funkhaus Hamburg

Er folgt auf Sabine Rossbach, die ihr Amt nach Korrutionsvorwürfen zur Verfügung gestellt hatte.

Ex-Zapp-Chefin Annette Leiterer wird NDR-Sprecherin

Sie ersetzt Barbara Jung.

NDR streicht Führungskräften Nebeneinkünfte aus Tochterunternehmen

Der Verwaltungsrat des NDR untersagt Führungskräften zukünftig Einnahmen aus Gremien-Aufgaben in Tochterunternehmen. NDR-Intendant Joachim Knuth könnte ab sofort verzichten, will das aber nicht.

Das „A“ in IVW steht für Aufrichtigkeit

Im Lese-Letter geht es heute um die Auflagen-Zahlen der Verlage, das Boie-Porträt im Spiegel und die aktuellen TikTok-Trends.

NDR: Juliane von Schwerin wird Leiterin Gesellschaft, Charlotte Horn Korrespondentin in Neu Delhi

Der NDR-Verwaltungsrat stimmte den Vorschlägen des Intendanten zu.

Wo überall neuer Lokaljournalismus entsteht

Im Lese-Letter geht es heute um das Comeback des Merkurist, die aktuellen TikTok-Trends und einen Überblick über lokale News-Start-ups.

Wie viel Verlage mit ihren Plus-Abos verdienen

Im Lese-Letter schauen wir heute auf die Paid-Content-Zahlen deutscher Medien-Outlets und die Transformation des Arbeitsplatzes Newsroom.

Döpfner tritt als BDZV-Präsident zurück – und das ist gut so

Im Lese-Letter geht es um den BDZV nach Mathias Döpfner, neues von Strives Geisterauftorin Nora Weber und den kommenden Directors' Club mit Stern-Chef Gregor Peter Schmitz.

Reichelt-Affäre: Darum ist die US-Klage für Axel Springer so brisant

Im Lese-Letter geht es um die die Klage gegen Axel Springer einer Ex-Geliebten von Julian Reichelt und die Gründe dafür, dass sie in den USA anhängig ist.

Über die Vergangenheit und Zukunft der Presse

Im Lese-Letter geht es heute um das Verhältnis zwischen Verlag und Redaktion und um zwei Interviews – eines, über die Vergangenheit der Presse und eines über ihre Zukunft.

Was darf sich ein Herausgeber herausnehmen?

Im Lese-Letter geht es heute um die Macht von Zeitungsbossen, den Directors' Club mit Holger Friedrich und die Frage: Rückkehr ins Büro oder Home-Office für immer?
error: Kopiergeschützt, weil uns das Raubkopieren von ganzen Texten schadet