Archiv: alle Artikel von Medieninsider

News-Partnerships-Chef Jesper Doub verlässt Meta

Der ehemalige Spiegel-Online-Geschäftsführer arbeitet seit 2018 für Meta.

Nach Konflikten: Bild baut Social-Media-Ressort um

Bild hat das Ressort Social Media und Audience Develpment in seiner bisherigen Form aufgelöst. Das hat nicht nur strategische Gründe.

Zweifel an Ukraine-Berichten bei Welt und Rheinpfalz

In Finnland sind Zweifel an Ukraine-Berichten eines freien Journalisten aufgekommen. Er hat auch für deutsche Medien wie Welt und Rheinpfalz gearbeitet.

Markus Merz ist Head of Digital der Stimme Mediengruppe

Bisher war er Redaktionsleiter beim Echo.

Welt: Bettina Formen ist COO

Bisher war sie Managing Director und Mitglied der Chefredaktion bei Bild.

WDR verschlankt die Führungsstruktur seiner Landesstudios

Das neue Führungsteam besteht aus sieben Personen.

TikTok-Charts im Mai 2023: Tagesschau macht Platz für neuen Publisher

Unsere Analyse zeigt, mit welchen Inhalten Publisher bei TikTok erfolgreich waren. Im Mai nicht mehr im Ranking vertreten: die Tagesschau. Stattdessen wird Platz für einen neuen Publisher gemacht.

Excel statt Prosa: Was Journalisten künftig können sollten

Von angehenden Journalisten wird heute mehr verlangt als früher. Das kann von Vorteil sein. Es zählt eben nicht mehr nur das Schönschreiben, vielmehr gerät es sogar in den Hintergrund, wie Alexandra Borchardt schreibt. Hier sind sieben Fähigkeiten, die Journalisten beherrschen sollten.

Das bedeuten die Wechsel an den Spitzen von Spiegel und Bild

Im Lese-Letter geht es um die Digitalisierung in den Bild-Regionalredaktionen, die mögliche Kandidatur von Katrin Vernau als feste RBB-Intendantin und die Strategien der Länder zur Vermeidung einer Erhöhung des Rundfunkbeitrages.

Jahreszeiten-Verlag: CEO Susan Molzow geht, Verleger Sebastian Ganske übernimmt

Erst im Februar 2022 wurde sie zur obersten Managerin berufen, zuvor war sie Geschäftsführerin der Hamburger Morgenpost bei Funke.

Führungsposition – nein danke!

Junge Arbeitskräfte wollen keine Führungsrollen übernehmen. Medienhäuser müssen deshalb umdenken und sich vom Mantra „höher – schneller – weiter“ verabschieden.

TikTok-Trendradar: Diese Themen gingen im Mai 2023 viral

Der TikTok-Radar von Medieninsider informiert dich fortlaufend über die neue Trends auf der Videoplattform.

Erster Aufritt als Chefredakteur: Dirk Kurbjuweit und der Spiegel als „Schutzschild der Demokratie“

Die Schadensbegrenzung beginnt: Am Tag nach dem aufsehenerregenden Aus von Steffen Klusmann als Spiegel-Chefredakteur tritt die Führung vor die Belegschaft. Den Anfang machte am Vormittag Nachfolger Dirk Kurbjuweit. Wie seine halbstündige Ansprache aufgenommen wurde.

Martin Benninghoff wird China-Korrespondent beim Handelsblatt

Er ist bisher Leiter des Politik-Ressorts bei der Frankfurter Rundschau.

Der Spiegel in Aufruhr: Der Machtkampf ist zurück

Beim Spiegel ist das Chaos ausgebrochen. Vier Jahre nach seinem Antritt muss Chefredakteur Steffen Klusmann gehen. Große Teile der Redaktion reagieren entsetzt – auch weil sich die offenbar treibenden Kräfte hinter der Entscheidung in Schweigen hüllen. Klar ist: Für die Belegschaft ist die Sache alles andere als durch.

„Letzter Tag in der alten Welt“: Regio-Chefs von Bild schwören auf Digitalisierung ein

Die Regio-Chefs von Bild verkünden ein „neues Zeitalter“ und schwören auf die Digitalisierung ein – das hat nicht nur organisatorische, sondern auch inhaltliche Auswirkungen.

Wenn das Internet noch immer Neuland ist

Im Lese-Letter geht es um die Digitalisierung in den Bild-Regionalredaktionen, die mögliche Kandidatur von Katrin Vernau als feste RBB-Intendantin und die Strategien der Länder zur Vermeidung einer Erhöhung des Rundfunkbeitrages.

Tricksen statt reformieren: So wollen die Länder eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags vermeiden 

Die Politik will eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags vermeiden, obwohl sie als unausweichlich gilt. Nach Medieninsider-Recherchen gibt es deshalb konkrete Pläne, die Beitragserhöhung mindestens zu verschieben – auch um das Thema bei den anstehenden Landtagswahlen zu umgehen.

RBB-Intendantenwahl: Vernau-Kandidatur wegen Formalitäten unklar 

Katrin Vernau signalisierte in den vergangenen Wochen mehrfach, den RBB über ihre Zeit als Interimsintendantin hinaus führen zu wollen. Förmlich beworben hat sie sich nicht. Ob sie Mitte Juni zur Wahl antreten kann, ist nun unklar – denn nach den Regularien ist das keine Selbstverständlichkeit. Fraglich ist auch, wie ernst die Ambitionen der Medienmanagerin tatsächlich sind.

Chefredakteurin Lisa McMinn verlässt Krautreporter

Krautreporter will künftig „autonom und selbstorganisiert“ arbeiten.

„Liebling, unser Bestand stagniert“: Publisher kämpfen mit ihren Digital-Abos

Im Lese-Letter geht es um die Paid-Content-Zahlen von April 2023, die Chance in Künstlicher Intelligenz für kleine Publisher und den Umzug von Bild.

Paid-Content-IVW im April: Bild, Welt und SZ stagnieren, FAZ verliert

Im April sind das Handelblatt und sieben Titel des Deutschen Fachverlags in die Paid-Content-IVW eingestiegen. Ein großer Gewinner profitierte von einem Abo-Trick, Springer stagniert.

Wie künstliche Intelligenz die Publishing-Industrie spalten wird

Künstliche Intelligenz wird die Verlagswelt spalten. Es wird diejenigen geben, die in die Defensive gehen und jene, die nicht versuchen müssen, bestehende Geschäftsbereiche zu schützen, meint Brian Morrissey.

Bayerischer Rundfunk besetzt Führungspositionen neu

Programmchef für Bayern 1, Bayern 3 und Puls Walter Schmich wurde in seinem Posten bestätigt.

Roland Mitterbauer wird stellvertretender Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen

Nach dem Weggang von Co-Chefredakteur Yannick Dillinger war der Posten der Digital-Leitung nicht besetzt.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke verlässt ZDF-Verwaltungsrat

Im Dezember 2022 hatte bereits Bayerns Landeschef Markus Söder das Gremium verlassen.

RTL News: Daniel Mundhenke übernimmt Magazine, Wolf-Ulrich Schüler VIP, Social Media & Digital

Daniel Mundhenke ersetzt Martin Gradl, der in die Geschäftsführung aufgestiegen ist.

„Bild macht rüber“ – Springer plant Umzug

Seit ihrem Umzug nach Berlin ist das Springer-Hochhaus Zentrale der Bild-Zeitung. Nun soll der Boulevardtitel umziehen. Die Flächen sollen vermietet werden.

Christoph Zeiher wird DPA-Nachrichtenchef

Er arbeitet seit 2019 für die DPA.

Friedrich, Döpfner, Becker und der Zustand des deutschen Verlegertums

Im Lese-Letter geht es um die seit Jahren andauernden Streits von Verlagen mit den Öffentlich-rechtlichen, den digitalen Themenmix deutscher Publisher und den Ausbau von Medieninsider.

Agenda-Setting-Monitor: Publisher setzen auf Politik, Gesellschaft und Sport – Bild mit größtem Themenmix

Für den Erfolg eines journalistischen Angebots im Netz sind zahlreiche Faktoren ausschlaggebend. Publisher finden ihre mit unterschiedlichsten Themen über verschiedenste Traffic-Quellen. Doch worauf setzen sie auf ihrer wichtigsten Seite? Unser Agenda-Setting-Monitor gibt Aufschluss.

So bauen wir Medieninsider aus und gründen ein Werbenetzwerk für die Publishing Economy

Wir bieten wir nun auch Werbeplätze in weiteren themenverwandten Newslettern an.

Streit statt Schlichtung: Verlage und die „Presseähnlichkeit“ der ARD

2018 verkündeten Verlage und öffentlich-rechtliche Sender eine Einigung im Streit über die Ausgestaltung digitaler Angebote – fünf Jahre später ist von Harmonie keine Spur. Der Ärger ist so groß wie nie zuvor.

Sven Böll wechselt von T-Online zum Stern

Der Journalist wechselt von T-Online, wo er gerade erst befördert wurde.

Was Jan Böhmermann und Holger Friedrich gemeinsam haben

Im Lese-Letter geht es um den Machtkampf bei Corint, die von Berliner-Zeitung-Verleger mit Springer geteilten vertraulichen Informationen von Julian Reichelt und das Ende von Buzzfeed News und Co.

Döpfner, Friedrich und die Pressefreiheit der anderen

Journalismus muss unabhängig sein, ist aber gleichzeitig ans Geldverdienen gebunden. Wie das am besten funktioniert, wird seit Jahren diskutiert – möglicherweise ist die Antwort eine Mischform.

TikTok-Charts im April 2023: Hier war das Abitur ein voller Erfolg

Unsere Analyse zeigt, mit welchen Inhalten Publisher bei TikTok erfolgreich waren. Im April im Ranking vertreten: Zahlreiche Kanäle der Öffentlich-rechtlichen, der Tagesspiegel und SternTV.

Nach Springer-Ultimatum: Markus Runde geht – Corint bekommt Chefin

Nachdem der Axel-Springer-Konzern mit Rückzug aus der Verwertungsgesellschaft Corint gedroht hat, trennt sich diese nun von Geschäftsführer Markus Runde. Ersetzt wird er durch eine Interimschefin.

BuzzFeed News: Ende einer Ära – und eines großen Missverständnisses

Neue Medien wie BuzzFeed galten lange Zeit als Verheißungen des neuen digitalen Publishing-Geschäfts. Jetzt ist BuzzFeed News gescheitert. Brian Morrissey über ein großes Missverständnis.

TikTok-Trendradar: Diese Themen gingen im April 2023 viral

Der TikTok-Radar von Medieninsider informiert dich fortlaufend über die neue Trends auf der Videoplattform.

Corint-Machtkampf: Runde wird nicht rausgeworfen – und Springer bleibt

Im Lese-Letter geht es um den eskalierten Machtkampf bei der Verwertungsgesellschaft Corint, neues Material in der Causa Julian Reichelt und veröffentlichte Redaktionsinterna von Welt.

Paul Wehberg werden NOZ/MH:N-Geschäftsführer

Er soll das Unternehmen gemeinsam mit Jens Wegmann leiten.

Mathias Döpfner ist nicht mehr Verwaltungsratschef bei Ringier Springer

Er hatte die Position erst im Juni 2022 angetreten.

Olivia Kortas ist Zeit-Korrespondentin in der Ukraine

Die Stelle wurde neu geschaffen.

Zeit macht Jannick Weißel zum Marketing-Chef, Alexander Holm wechselt zu Zeit Sprachen

Alexander Holm war seit 2016 Marketing-Chef der Zeit.

RTL-Deutschland-Personalchefin Xenia Meuser verlässt das Unternehmen

Sie war erst seit Oktober 2022 bei RTL Deutschland.

Ex-Spiegel-TV-Chef Goetz Hoefer wird Programmdirektor bei Servus TV

Er übernimmt einen Teil der Aufgaben von Senderchef Ferdinand Wegscheider.

Funke wirft Aktuelle-Chefredakteurin Anne Hoffmann nach Fake-Interview raus

Das Magazin hatte ein Fake-Interview mit Michael Schumacher veröffentlicht.

RBB hat sieben von acht Verwaltungsräten neu gewählt, Benjamin Ehlers wird Vorsitzender

Der Verwaltungsrat des RBB wurde für eine Amtsperiode von vier Jahren gewählt.

Axel Springer droht mit Ausstieg – und Corint der Zusammenbruch

Die Lage eskaliert: Entweder wirft der Aufsichtsrat Geschäftsführer Markus Runde raus oder mit Axel Springer zieht sich einer der gewichtigsten Gesellschafter aus der Verwertungsgesellschaft Corint zurück. Medieninsider hat recherchiert, wie es so weit kommen konnte.

T-Online holt Antje von Winterfeld, Sven Böll und Lukas Martin in die Chefredaktion

Die Chefredaktion von T-Online hat nun sieben Mitglieder.

Lehfeldt-Lindner-Leak: Welt-TV-Chef legt Mitarbeitern Kündigung nahe

Welt-TV-Chef Jan Philipp Burgard reagiert auf die Berichterstattung des Spiegel über Interessenkonflikte bei Moderatorin Franca Lehfeldt durch ihre Ehe mit FDP-Politiker Christian Lindner. Medieninsider liegt die interne Mail des Chefredakteurs vor.

„Ja oder nein?“: Chats lassen an Sex-on-Demand-Vorwürfen in Causa Reichelt zweifeln

Im vergangenen Jahr verklagte eine ehemalige Geliebte von Julian Reichelt den Axel-Springer-Konzern und untermauerte den Verdacht des Machtmissbrauchs durch den damaligen Chefredakteur mit Details. Nun lässt weiteres Material jedoch Zweifel an zentralen Vorwürfen aufkommen.

Mathias Döpfner muss sich nur eine Frage stellen

Im Lese-Letter geht es um die internen Reaktionen bei Springer nach den geleakten Döpfner-SMS, die Paid-Content-Zahlen vom März und die Pläne der ARD zur „digitalen Erneuerung“.

Axel Springers „People & Culture“: Zwischen Schein und Sein

Mit „People & Culture“ versuchen Unternehmen ihren Personalabteilungen mehr Bezug zu New Work und neue Relevanz zu verleihen. Die Vorgänge im Medienkonzern Axel Springer verdeutlichen, dass ein neues Branding nichts bringt, wenn es nicht hält, was es verspricht. 

Paid-Content-IVW im März: Bild wächst dank Tiefpreisen wieder

Im März legten erstmals seit langem alle bei Medieninsider verglichenen Titel bei ihren Paid-Content-Abos zu, die Hälfte von ihnen steigerte ihre Wachstumsrate. Der Anteil an Kombi-Abos sinkt.

Isabell Welton ist neue Verwaltungsratspräsidentin bei der NZZ

Sie übernimmt das Amt von Etienne Jornod.

Internes Arbeitspapier: ARD will zusätzlich 330 Millionen Euro für die „digitale Erneuerung“

Die ARD will unter ihrem neuen Vorsitzenden Kai Gniffke die Digitalisierung weiter vorantreiben und den Ausbau non-linearer Angebote forcieren. Geld für Investitionen soll allerdings nicht nur aus Umschichtungen bisheriger Budgets zusammenkommen. Die ARD will zusätzliche Mittel. Es geht um insgesamt rund 330 Millionen Euro – und die Frage, ob es das schon gewesen sein soll.

Yasemin Kulen ist Redaktionsleiterin bei News38 und Thüringen24

Sie übernimmt außerdem den Bereich Social Media.

Reaktion auf umstrittene Aussagen: Bild-Chefin Marion Horn fordert Entschuldigung von Mathias Döpfner

Die umstrittenen persönlichen Äußerungen von Mathias Döpfner, über die in dieser Woche die Zeit berichtete, wirken nach. Während die Boulevardzeitung an einer redaktionellen Herangehensweise arbeitet, werden bei der blauen Gruppe Forderungen nach einem Kontrollgremium laut.

Umstrittene Aussagen: So reagiert Mathias Döpfner auf die Recherchen der Zeit

Die persönlichen Aussagen Mathias Döpfners schlagen auch innerhalb des Konzerns hohe Wellen. Die Reaktionen reichen von Erstaunen, über Entsetzen bis hin zur persönlichen Betroffenheit. Auch wenn das Führungspersonal um Schadensbegrenzung bemüht ist – den CEO verteidigen fällt ihnen schwer. Der meldet sich nun selbst zu Wort.

Regierungspodcasts: Produktionspreise, die einem die Sprache verschlagen

Im Lese-Letter geht es um die wichtigsten Themen für deutsche Publisher im ersten Quartal 2023 und das mögliche Ende von Radio France Internationale in Deutschland.

Ukraine-Krieg, Erdbeben und Insektenfutter: Das waren die Top-Themen deutscher Publisher im ersten Quartal 2023

Der Agenda-Setting-Monitor von Medieninsider und azernis zeigt, welche Themen deutsche Online-Publisher setzen. Ein Rückblick auf die Nachrichtenlage im ersten Quartal 2023.

Thomas Huber wird Geschäftsführer des Donaukuriers

Er bleibt weiterhin Verlagschef der Mittelbayerischen Zeitung.

Radio France Internationale: Wie eine Radiofrequenz zum deutsch-französischen Politikum wird

Radio France Internationale sendet seit 1994 aus Berlin, doch damit könnte bald Schluss sein. Der Sender droht, seine Lizenz zu verlieren. Und das hat auch mit Russia Today zu tun. Wie der Fall zum Politikum wird.

Berliner Morgenpost: Funke trennt sich von Chefredakteurin Christine Richter

Eine Nachfolge gibt es bislang nicht. Dafür wird Jörg Quoos zum Herausgeber berufen.

Bernd Hellermann wird Gruner-CEO, Carina Laudage wird CPO

RTL Deutschland baut Gruner + Jahr als Publishing-Arm um und besetzt den CEO-Posten mit Bernd Hellermann.

Über Unternehmertum im Journalismus

Im Lese-Letter geht es um das Recherche-Start-up von Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, Geschäftsmodelle für den Journalismus und den Wechsel von Anette Dowideit von der Welt zu Correctiv.

Journalismus ist kein Geschäftsmodell

Journalismus muss unabhängig sein, ist aber gleichzeitig ans Geldverdienen gebunden. Wie das am besten funktioniert, wird seit Jahren diskutiert – möglicherweise ist die Antwort eine Mischform.

Christina Schulte und Sabine van Endert sind neue Börsenblatt-Chefredakteurinnen

Der vorherige Chefredakteur Torsten Casimir hat das Börsenblatt im Januar 2023 verlassen.

Alexander Kratzer wird Geschäftsführer bei RP Digital

Er soll RP Digital gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Oliver Horst leiten.

Obermayer und Obermaier über ihr Start-up: „Wollen versuchen, Enthüllungsjournalismus von der Subventionierung zu befreien“

Vor einem Jahr haben sich Bastian Obermayer und Frederik Obermaier Paper Trail Media gegründet. Ein Gespräch über investigativen Journalismus als Geschäftsmodell.